Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ikone Christi Himmelfahrt

Die Welt der Ikonen (5): „Mit uns verbunden, rufst Du den Dich Liebenden zu: Ich bin mit euch und niemand kann gegen euch sein“
Ausgabe: 2008/17, Himmelfahrt, Ikone, Ikonen, Jonas, Christi Himmelfahrt, Jesu, Himmel, Heilswerk, Pijnenburg
23.04.2008
- Chrysostomos Pijnenburg


„Er ist aufgefahren in den Himmel und sitzt zur Rechten des Vaters; er wird wiederkommen in Herrlichkeit, Gericht zu halten über Lebende und Tote, und seines Reiches wird kein Ende sein.“
Pijnenburg.

Foto: P. Jonas




„Nachdem Du das göttliche Heilswerk für uns vollbracht hast und das Irdische mit dem Himmlischen wieder vereint hast, bist Du aufgefahren in Herrlichkeit. Nicht von uns getrennt, bleibst mit uns verbunden und rufst den Dich Liebenden zu: Ich bin mit euch und niemand kann gegen euch sein.“ (Hymnus [Kondakion] zu Christi Himmelfahrt)

In der Liturgie des Feiertages lesen wir aus der Apostelgeschichte (1, 9–12), und all dies ist auf der Ikone abgebildet. Wir sehen die Gruppe der Apostel um die Gottesmutter herum, die zwei Männer in den weißen Gewändern und natürlich den menschgewordenen Gottessohn in seiner Herrlichkeit, aufgefahren zum Himmel.

Eigenartig ist, dass die Himmelfahrt selbst nur einen Teil der Ikone ausmacht. Viel größer gestaltet sind die Gruppe der Jünger um die Gottesmutter und die zwei Engel. In den Evangelien (Mt, Mk und Lk) wird die Himmelfahrt ebenfalls nur in einem Satz erwähnt, aber sie berichten von Jesu Auftrag an seine Jünger: „Gehet hin in alle Welt und verkündet die frohe Botschaft der ganzen Schöpfung . . . Darauf ward er in den Himmel aufgenommen und setzte sich zur Rechten Gottes.“

Vollendung des Lebensweges Jesu. Der menschgewordene Sohn Gottes verlässt im Leibe diese Welt, Geburt, Leiden, Tod und Auferstehung und Erlösung vollenden sich, wie im Kondakion besungen. Wir sehen den Erlöser in der Mandorla, diesem Zeichen der göttlichen Anwesenheit und Herrlichkeit. Gekleidet im goldenen Gewand, dem Zeichen der Auferstehung und der Verwandlung, thront er, von Engeln getragen, wie der Richter am Ende der Welt. Der Sohn Gottes verlässt seine Jünger, „und segnend schied er von ihnen und fuhr zum Himmel auf“. Mit der rechten Hand segnet er sie, in der linken hält er eine Schriftrolle, das Sinnbild seiner Lehre.

Sinnbilder der Kirche. Die Gottesmutter Maria ist flankiert von weißgekleideten Engeln und umgeben von den sich lebhaft gebärdenden Aposteln. Diese so groß dargestellte Gruppe ist ein Sinnbild der Kirche, die den Auftrag bekommen hat, die frohe Botschaft zu verkünden. Aber auch Maria verkörpert hier die Kirche, weshalb sie direkt unter dem aufgefahrenen Christus steht, im Gebet versunken auf die Welt zeigend. Unbewegt steht sie da als Bild der Unveränderlichkeit der von Gott geoffenbarten Wahrheit, die von der Kirche behütet wird.

Keine bloße Wiedergabe der Ereignisse. Im Gegensatz zur in sich ruhenden Maria sind die Apostel dargestellt, die bewegt in allen Sprachen diese Wahrheit verkünden. Die Apostel sind die zu den Völkern gesandte Kirche, das gleichsam zeitlose Kollegium der Zwölf, denn wir sehen schon den Apostel Paulus, der in Wirklichkeit erst später dazukam. Auch hier ist die Ikone keine Wiedergabe geschichtlicher Ereignisse, sie bringt theologische Inhalte: das Apostelkollegium als Begründer der Kirche und damit als Kirche selber. In dieser Gruppe sind die Betrachter der Ikone in das Geschehen hineingenommen. Wir alle sind Zeugen der Auferstehung und der Himmelfahrt und aufgerufen, die Frohbotschaft zu verkünden. Auch uns segnet der Auferstandene auf der Ikone.

Was schaut ihr zum Himmel hinauf? Die Engel verkünden den Aposteln: „Ihr Galiläer! Was steht ihr da und schaut zum Himmel hinauf? Dieser Jesus, der aus eurer Mitte in den Himmel aufgenommen ward, wird in derselben Weise wiederkommen, wie ihr ihn in den Himmel habt auffahren sehen.“ So verkündet die Ikone der Himmelfahrt das eigentliche Geschehen, die Lehre der Kirche und ihre Verkündigung und die Wiederkunft Christi in Herrlichkeit. Die Apostel und Maria in ihrer Mitte sind das Bild einer Kirche in Erwartung der Wiederkehr Jesu am Ende der Zeiten.

Erzpriester Chrysostomos Pijnenburg

Lesen Sie kommende Woche hier über die Ikone des hl. Nikolaus von Myra.







Zum Weiterlesen: Volltextausgabe





zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025 Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...

Cannelloni

15.07.2025 Ein leckeres Rezept und eine einfache Anleitung für die Zubereitung von Cannelloni.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen