Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Phänomen: Hexen heute

Der Hexenkult rund um die Walpurgisnacht wird seit einigen Jahren wieder belebt.
Ausgabe: 2008/18, Phönomen, Hexen, Hexenkult, Walpurgisnacht, Volksbrauch, Hexenverfolgung, Walpurga
30.04.2008
- Elisabeth Leitner
Hexenfest im Kindergarten und „Let’s hex“ im Museum: Rund um die Walpurgisnacht lebt das Volksbrauchtum neu auf. In Vergessenheit geraten jene, die als Hexen und Zauberer unter tragischen Umständen ihr Leben lassen mussten.

Am 30. April ist Walpurgisnacht. Ein Blick in den Veranstaltungskalender bestätigt: DieWalpurgisnacht ist ein willkommener Anlass, Hexenfeste in Museen, in Kindergärten oder im Freien zu veranstalten. Von Hexenworkshops bis zu magischen Nächten am „Blocksberg“ reicht der Bogen. Was die hl. Walburga mit dem Hexenkult zu tun hat, wird unterschiedlich beurteilt (siehe Kasten unten).

Gute „Hexe“. Auffallend ist: Hexe zu sein ist heute wieder „in“ und – so scheint’s – vor allem lustig und gut. Auch in der Kinderwelt haben die guten, einfallsreichen Hexen wie in „Bibi Blocksberg“ oder „Charmed“ Eingang gefunden. Vielfach wird der Begriff „Hexe“ heute als Ausdruck eines neuen Bewusstseins verstanden: Eine moderne Hexe ist eine weise, starke und unabhängige Frau, die zu ihrenspirituellen und heilenden Kräften steht und diese auch einsetzt.

Verfolgt und ermordet. Wenig im Bewusstsein ist, wie viele Menschen in Europa in der Zeit von 1450 bis 1750 ermordet wurden, weil sie der Hexerei und der Magie verdächtigt, angeklagt und verurteilt wurden. Die Zahl der Menschen, die im Zuge der Hexenverfolgung ums Leben gekommen sind, wird mit 60.000 bis 100.000 Opfern angegeben. 80 Prozent der Opfer sollen Frauen gewesen sein.

Geschichte in Oberösterreich. Anders liegen die Zahlen für Oberösterreich: Insgesamt sind in Oberösterreich bei Hexenprozessen 28 Frauen und 51 Männer hingerichtet worden (Männer: 65 %, Frauen: 35 %). Anhand historischer Dokumente lassen sich hier 162 Gerichtsverfahren gegen Zauberei und Magie belegen. Die meisten Prozesse fanden zwischen 1600 und 1700 statt. Die typische Vorstellung von Hexen als weisen, alten, kräuterkundigen Frauen, die aufgrund ihrer heilenden Kräfte verfolgt wurden, entspricht nicht den historischen Fakten. „In den Gerichtsakten ist keine einzige weise Frau (zum Beispiel Heilkundige, Hebamme) belegt, die in einem Hexenprozess den Tod gefunden hätte. Die Anklage der verdächtigen Personen erfolgte durch das jeweilige Landesgericht und nicht durch die Kirche. Die Religion beeinflusste aber sehr wohl das damalige Rechtsverständnis“, erklärt der Wiener Historiker Martin Scheutz.

Hexenverfolgung heute. Bittere Not, Armut, Hunger boten damals den Nährboden für Aberglaube und Kriminalität. Die Sehnsucht nach wilder, ungezügelter Kraft und Magie in einer hochtechnisierten westlichen Welt könnte heute ein Grund für das neue Aufblühen der Brauchtumsriten und Esoterikwelten sein. Auf der Strecke bleiben die Opfer der Geschichte. Als Hexe bezeichnet zu werden, ist auch heute noch lebensbedrohlich. In vielen Teilen Afrikas (Kongo, Tansania, Nigeria und Angola), in Lateinamerika und Südostasien werden Menschen – vorwiegend alte Frauen und Kinder – für Epidemien und für Aids verantwortlich gemacht – und der Hexerei beschuldigt. Tausende von Menschen sind seit den 1960er-Jahren deshalb getötet worden.







Rund um den 1. Mai gibt es viele Bräuche, mit denen der Frühling begrüßt wird. Bei uns ist wohl das Maibaum-Aufstellen der üblichste. Mancherorts werden Feuer entzündet, ähnlich wie um die Sommersonnenwende. Ursprünglich wurde damit gefeiert, dass die Erde wieder zum Leben erwacht. Später wurde daraus ein Feuer zum Vertreiben von bösen Geistern. Und als die Menschen Schuldige für verschiedenes Unheil suchten (siehe Text oben), war der Weg nicht weit, in den Feuern vermeintlich Hexen und Magier zu verbrennen.

Die Namensgeberin. Die heilige Walburga hat damit wenig zu tun. Einzig ihren Namen musste sie für die Walpurgisnacht, in der Hexen ihr Unwesen treiben sollten, hergeben. Walburga wurde an einem 1. Mai heiliggesprochen. In England ist der 1. Mai bis heute ihr Gedenktag, bei uns der 25. Februar, ihr Todestag. Walburga lebte von 710 bis 779. Sie war eine englische Königstochter, die in Deutschland das Christentum verbreiten wollte. Schließlich wurde sie Äbtissin im mittelfränkischen Kloster Heidenheim. Die Legende erzählt, dass sie mit drei Ähren ein Kind vor dem Verhungern gerettet und einen tollwütigen Hund beruhigt haben soll. Sie soll Kranke geheilt und eine im Kindbettfieber liegende Wöchnerin gerettet haben. Sie gilt daher als Schutzheilige gegen Krankheiten und Seuchen, Tollwut, Hungersnot und Missernte. Sie ist Patronin der Kranken und Wöchnerinnen und auch der Bauern.

Walburgisöl. Bald soll aus den Gebeinen von Walburga eine Flüssigkeit geflossen sein, das heilkräftige „Walburgisöl“. Deshalb wird sie mit einem Fläschchen abgebildet.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Apostel-Figuren der Pariser Notre-Dame kehren zurück

01.07.2025 In der Pariser Kathedrale Notre-Dame werden 16 Kupferstatuen wieder aufgestellt. Sie waren kurz...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen