Weltweit wollen an die 1400 junge Männer Priester bei den Steyler Missionaren werden. Doch weder ihre Familien noch der Orden kann die Ausbildung aller Interessenten finanzieren. „Trotzdem – es darf keine Berufung aufgrund von Geldmangel scheitern“, betont der Steyler Orden. Es ist auch selbst-verständlich, dass jeder der jungen Priesteramtskandidaten selbst einen Beitrag zur eigenen Ausbildung leistet: In Ghana arbeiten sie im landwirtschaftlichen Betrieb mit, der zum Seminar gehört, in Indonesien und Indien nehmen sich die Seminaristen neben der Ausbildung um Notleidende an. Dennoch ist für die Steyler Missionsgesellschaft eine fundierte Ausbildung eine Notwendigkeit. Guter Wille alleine reicht da nicht aus und die Mittel für die Ausbildung sind beschränkt: So konnte ein Bischof in Widya Mandira in Indonesien seit 1995 keine aktuelle wissenschaftliche Literatur mehr für die katholische Fakultät kaufen. Die Steyler Missionare bitten um Unterstützung, damit sie junge Menschen für ihr zukünftiges Leben vorbereiten können: Ein Buch kostet zum Beispiel 20,– Euro, die Kosten für einen Studenten betragen im Monat 75,– Euro, die gesamte Ausbildung kostet 3.500 Euro.
- Dieser Ausgabe der KirchenZeitung liegt ein Erlagschein bei.