Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Berufung ist ein Geschenk

Wir zwei – ein Segen, Reihe zur Spiritualität von Paaren, 2. Teil
Ausgabe: 2008/21, Christoph Freilinger, Eva Freilinger, Wir zwei – ein Segen, Paarspiritualität, Harant, Zur Ehe berufen, Paarbeziehung, Ehe, Kirche, Eheversprechen, Institution Ehe, Impulse,
21.05.2008
- Judith Moser-Hofstadler

Dankbar sein für die Gewissheit, mit diesem Menschen leben zu wollen


Eva und Christoph Freilinger sehen in ihrem Ehealltag einen Ausdruck der Liebe Gottes.

Das Eheversprechen der Eheschließung haben Eva und Christoph Freilinger nie erneuert. Sie machen das in ihrer eigenen Form: Bei persönlichen Festtagen wie Geburtstagen schreiben sie sich Briefe oder Karten und teilen sich mit, dass sie dankbar sind für das, was sie aneinander haben. „Das ist zum Einen eine Bestätigung“, sagt Christoph, „und es gibt Zeiten, wo einem nicht nur die guten Seiten einfallen. Dann erlebe ich es als Bereicherung, bewusst darauf zu schauen,welcher Schatz mir durch Eva geschenkt ist. Das ist für mich eine Konkretisierung des Eheversprechens.“

Bestärkung. Für Eva gehört zur Erneuerung des Eheversprechens, „dass ich auch im Alltag sage, dass ich froh bin, dass wir einander haben.“ „Diese Lebendigkeit, dieses spontane Bekunden in Worten, Gesten, Zeichen und Zärtlichkeit, gehört für mich in die Bestärkung des Versprechens“, meint sie.

Gewissheit. „Die Erfahrung, aufgefangen, gehalten, geliebt zu werden – grundsätzlich und jederzeit“, das spürt Christoph Freilinger in der Beziehung. Auch wenn das nicht immer gleich intensiv ist. Diese Gewissheit von einem Menschen zu haben und die begründete Hoffnung, dass das hält und gilt, das ist für ihn ein Ausdruck der Liebe Gottes. Und der weitere Schritt ist, aus dieser Erfahrung heraus selbst ein liebender Mensch sein zu wollen.

Gott ist mit uns. Für Eva ist Gott „einer, der mit uns ist“, das ist nicht an einen Ort, eine Zeit gebunden. „Gottes Nähe ist im Alltag spürbar“, sagt sie, „auch im ehelichen Alltag.“

Berufung. Wenn Berufung gelebte Nächstenliebe im Alltag ist und im miteinander Feiern Zeugnis von der Liebe Gottes geben heißt, dann sieht Christoph dies auch in der Ehe: „In der Beziehung wird Gottes angekündigte Herrschaft erlebbar, weil dort Liebe einen konkreten Ausdruck in die Zukunft hat.“

Dankbarkeit. „Für mich ist Berufung auch etwas, was mir zukommt“, meint Eva. Ein Geschenk. Zu wissen, „ich möchte eine Beziehung haben und heiraten.“ Und dann zu erfahren, dass dieser Mensch der ist, bei dem ich bleiben und mit dem ich leben möchte. Dann kann man dankbar sein, dass man so beschenkt ist. „Im konkreten Dasein für andere und mit anderen lebe ich die Liebe Gottes“, meint Christoph Freilinger. „Und werde dadurch hoffentlich zum Hinweis darauf.





Als Paar mit Gott unterwegs

- Welchen Wert hat für Sie die Institution Ehe?

- Wodurch verwirklichen Sie die Ehe als Sakrament?

- Worin zeigt sich in Ihrer Ehe die Liebe Gottes?

- Wann haben Sie zuletzt Ihr Eheversprechen erneuert?

- Welche Einstellung und welches Verhalten ihrer Partnerin bzw. ihres Partners erleben Sie in Ihrer Ehe als heilsam?

Harant



Impulse


Zur Ehe berufen

Die Berufung zur Heiligkeit ist in der Ehe lebbar. Lange Zeit galt die zölibatäre Lebensform der Priester sowie die klösterliche Abgeschiedenheit von Ordensleuten als die eigentliche Form geistlich zu leben und Christus nachzufolgen. Die Wertschätzung der Ehelosigkeit und die Abwertung von Sexualität waren eine theologische Hypothek für eine Spiritualität der Ehe.
Erst die Sicht des Zweiten Vatikanischen Konzils, nämlich die „Berufung zur Heiligkeit aller Christgläubigen in allen Verhältnissen und in jedem Stand“ (LG 11) zu verstehen, weitete den Blick. Geistlich und verheiratet schließt sich also nicht aus. Wenn jemand seine allgemeine Berufung zur Nachfolge Christi in der Lebensform Ehe als „Ruf ins Eigene“ verwirklicht, sind dafür Bindung, Intimität und Sexualität prägende Merkmale.

In der Paarbeziehung kommt Gott vor. Christliche Spiritualität entspringt aus den Erfahrungen gelebter Zweierbeziehung, die ein Ort der Gottsuche und Gottesbegegnung ist. Bevor Paare konkrete spirituelle Ausdrucksformen und Praktiken suchen, können sie darauf schauen, wie Gott sich in der Beziehung bekundet. Vor der Spiritualität in der Ehe, dem Praktizieren bestimmter Frömmigkeitsformen zur Pflege der Gottbeziehung, ist bereits die Spiritualität der Ehe gegeben.

In der Ehe wird Kirche wahrhaft präsent. Christen vollziehen als Ehepaar Wesen und Sendung der Kirche. Indem die Ehe Zeichen und Ereignis der Liebe Gottes ist, ist sie Sakrament und trägt sie am Selbstvollzug des Grundsakramentes Kirche bei. Ehe kann als amtliche Sendung in der und für die Kirche gesehen werden. Sie ist ein Weg des Heils und der Heilung.




Franz Harant, Autor der neuen Serie „Wir zwei - ein Segen“, ist Ehe- und Familienseelsorger der Diözese Linz, Ehe-, Familien- und Lebensberater im Zentrum BEZIEHUNGLEBEN.AT.




zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen