Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Gott in der Therme

Esoterik-Experte Michael Fuss: Kirche muss esoterische Strömungen sehr ernst nehmen
Ausgabe: 2008/25, Fuss, Therme, Gott, Esoterik, Kirche, Kultur
18.06.2008
- Matthäus Fellinger


Zur Erfüllung ihres seelischen Wohlbefindens pilgern Menschen zunehmend in Thermen statt in Kirchen. Auf der Suche nach dem Glück setzen sie auf Esoterik statt auf Kirche. Der in Rom lehrende Professor für Esoterik Michael Fuss zeigte im Bildungshaus Schloss Puchberg auf, wie verbreitet esoterische Denkweisen sind.

Was bedeutet das Phänomen Esoterik für die Kirchen?
Michael Fuss: Wir leben in einer neuen religiösen Situation, wo die Kirche nicht nur den großen Weltreligionen gegenübersteht, die wir ja mittlerweile als Nachbarn an der nächsten Haustür gegenüber finden, sondern wo sich diese neue Welt der esoterischen Erfahrung auftut. Und das ist eine ganz neue Situation, weil hier sehr viele religiöse Elemente aus anderen Religionen vermischt werden – auch psychologische Techniken und Therapien, aber auch sehr viele mystische Erfahrungen. Wir müssen das sehr ernst nehmen, weil es sich hier zum größten Teil um suchende Menschen handelt, die in irgendeiner Weise den Zugang zur Kirche nicht mehr finden.

Sehen Sie eine reale Gefahr, dass die Esoterik die Kirchen verdrängt?
Ich sehe es weniger als eine Gefahr, vielmehr als eine sehr ernste Herausforderung. Wir merken immer mehr, dass die Menschen einen sehr persönlichen und sehr geführten Glauben haben wollen. All das, was jahrhundertelang als mystische Tradition im Christentum immer sehr am Rande stand, das bringt die Esoterik jetzt ins Zentrum. Es braucht einfach sehr viel mehr pastorale Führung in diesem Bereich.

Wie verträgt sich die Esoterik, die das Ich vergöttlicht, mit dem Christentum?
Das scheint mir tatsächlich ein wesentlicher Punkt, und deshalb spreche ich hier von einer neuen Form der Religionskritik. Diese lehnt jetzt nicht mehr von vornherein das Göttliche ab, sondern interpretiert das Göttliche in einer völlig anderen Weise, als wir es aus der christlichen Offenbarung kennen. In der Esoterik wird das Göttliche ganz stark auf das Selbst bezogen. Man versucht, mit Techniken und Therapien das Ich immer mehr zu stärken, um die Göttlichkeit, die bereits dem Menschen innewohnt, zum vollen Ausdruck zu bringen. Das ist diametral entgegengesetzt dem Christentum, wo der Mensch sich selbst wie eine offene Schale sieht, die von dem Geschenk des Lebens und der Liebe Gottes gefüllt wird.

Viele religiös interessierte Menschen haben Probleme damit, dass die Kirche stark ihre Hierarchie, die Disziplin und den Gehorsam betont. Ist das förderlich?
Da würde ich tatsächlich eine Gefahr sehen, weil sich dadurch die Kirche immer mehr isoliert von den Menschen. Vielleicht verbirgt sich im Versuch einer stärkeren Kontrolle auch eine große Angst vor einer sich wandelnden Welt. Die Kirche muss sich noch mehr um den einzelnen Menschen kümmern. Die Lehre der Kirche muss in einer biografisch nachvollziehbaren Form präsentiert werden. Das muss nicht zu stärkerer Betonung der Autorität innerhalb der Kirche führen, sondern erfordert ein stärkeres Entgegengehen zu den Menschen.

Sie sprachen auch davon, dass Menschen ihre religiösen Bedürfnisse eher in Thermen als in Kirchen stillen wollen. Muss Kirche sich also dorthin begeben?
Ich denke, wir sind tatsächlich wieder an dem Punkt, wo die religiöse Frage mitten in den Alltagsproblemen der Menschen aufbricht und sich in den Bereichen der modernen Kultur zum Ausdruck bringt. Von daher diese Angebote von Wellness, von Thermen oder Therapien und so weiter. Die Kirche muss da tatsächlich wieder anfangen. Ich sehe das so wie das Bemühen um „Inkulturation“ in außereuropäischen Kulturen, wo die Kirche sich in afrikanischen und asiatischen Kulturen inkulturiert. Das muss eigentlich in jeder Generation immer wieder neu erfolgen.




Zum Thema

Esoterik

Esoterik ist eine Art religiöses Denken, bei dem nicht Gott, sondern der Mensch selbst in der Mitte steht. Das Schicksal der Welt ist von kosmischen Kräften abhängig. Im derzeitigen „Zeichen des Wassermanns“ sieht die Esoterik die Zeit des Christentums als abgelaufen an. Hinter der sichtbaren Welt gäbe es eine Welt des Geistes, die aus der Summe aller geistigen Prozesse besteht. Mit okkulten Praktiken und durch mystische Erlebnisse könne man dieser Ebene näher kommen. Der Mensch soll durch seine Lebenspraxis zur vollendeten menschlichen Persönlichkeit werden. Er selbst sei göttlich, nimmt die Esoterik an.Ziel ist die Verschmelzung des eigenen Bewusstseins mit dem göttlichen Allgeist.Dabei werden Elemente aus Religionen übernommen und umgedeutet, so etwa die Engel oder die Lehre der Wiedergeburt. Scientology und New Age sind Ausprägungen der Esoterik.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen