Stift Reichersberg. Die Sammlung von Urkunden im Internet wächst und wächst: Was als Digitalisierung von Dokumenten aus Klöstern in Niederösterreich begonnen hat, wird zügig zu einem europaweiten Projekt, in dem schon Archive aus sieben Ländern vernetzt sind. In Stift Reichersberg wurde am 13. Juni 2008 die Aufnahme der Klosterurkunden aus dem Bayrischen Hauptstaatsarchiv ins monasterium.net gefeiert. Bis 2010 sollen annähernd 30.000 Urkunden virtuell bereitgestellt werden. Des Weiteren werden auch Urkunden aus kirchlichen Archiven Bayerns aufgenommen.
„Weil Österreich und Bayern historisch einen einzigen Raum bilden, ist der Schritt so bedeutend“, erklärt Thomas Aigner, Direktor des Diözesanarchivs St. Pölten, auf dessen Initiative das Projekt zurückgeht: „Es wird zusammengeführt, was zusammengehört.“ Das Internetportal www.monasterium.net hat monatlich 200.000 Zugriffe. Das virtuelle Archiv ist 24 Stunden lang an jedem Tag des Jahres zugänglich. Per Mausklick kann man Urkunden einsehen, die sonst oft nur nach langer Anreise oder aus konservatorischen Gründen beschränkt einsehbar sind.
- www.monasterium-ooe.net
60 Jahre Kath. Männerbewegung
Im Herbst 2008 feiert die Katholische Männerbewegung ihr 60-jähriges Bestehen. Doch schon am Samstag, 28. Juni, 19 Uhr, feiert das Dekanat Kemsmünster dieses Ereignis mit einem Festgottesdienst in der Stiftskirche. Dabei wird das Thema „Die Schöpfung feiern“ in die Mitte gestellt. Dazu gibt es anschließend einen Vortrag im Pfarrheim von Maga. Luzia Göbesberger mit Diskussion zum Thema „Schöpfungsverantwortung“.