Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Dem Unglück wehren

Die Feuerwehr ist längst viel mehr als eine Organisation, die dem Feuer wehrt
Ausgabe: 2008/26, Unglück, Feuerwehr, Huber, Landesfeuerwehrkommandant, Tragwein, Einstz
25.06.2008
- Ernst Gansinger
Solidarit?tspreis, Solidarit?t, Soziales Engagement, Friede, Gerechtigkeit, Bewahrung der Sch?pfung, Preisw?rdige, Menschen, Land O?, Preis, Ehrung, Festveranstaltung, Landhaus, ORF
Solidarit?tspreis, Solidarit?t, Soziales Engagement, Friede, Gerechtigkeit, Bewahrung der Sch?pfung, Preisw?rdige, Menschen, Land O?, Preis, Ehrung, Festveranstaltung, Landhaus, ORF
© honorarpflichtig, Franz M. Glaser


„Stillstand ist Rückschritt“, sagt Landesfeuerwehrkommandant Johann Huber. Er kann das auch sagen, hat doch die Mitgliederzahl bei allen 927 oberösterreichischen Feuerwehren, davon sind 889 Freiwillige Feuerwehren, jährlich um etwa 1000 zugenommen. Heute zählt der Landesverband etwa 91.000 Aktive, Reservisten und Jugend.

Im heurigen Jahr standen bei den Feuerwehren Neuwahlen an. Mehr als 270 haben neue Kommandanten. Der jüngste Kommandant, Martin Scharrer von der Freiwilligen Feuerwehr Maria Neustift im Bezirk Steyr-Land, ist erst 23 Jahre alt. Frauen haben es noch nicht auf den Kommandostand geschafft, aber zwei Stellvertreterinnen gibt es und 42 Schriftführerinnen sowie 9 Kassenführerinnen. Von den etwa 10.000 Mitgliedern der Feuerwehrjugend (10 bis 16 Jahre) sind mehr als 1500 weiblich. Vier von fünf Mitgliedern der Feuerwehrjugend bleiben als Aktive der Feuerwehr erhalten. Die Feuerwehr hat kein Nachwuchs- und kein Ehrenamtlichenproblem!

Weltmeister Tragwein. Wenn am 4. und 5. Juli die oberösterreichischen Feuerwehren in Freistadt beim Leistungsbewerb ihre Kräfte messen, werden zur abschließenden Siegerehrung am 5. Juli um 18 Uhr 14.000 Feuerwehr-Mitglieder erwartet. Die Jugend ist stark – „Wir werben schon bei den Zehnjährigen“, sagt Landesfeuerwehrkommandant Huber. „Unser Programm ist umfangreich, inhaltlich gut und attraktiv“, etwa die Jugendlager. Spitze bei der Feuerwehrjugend sind die Tragweiner. Sie haben schon mehrmals die Weltmeister gestellt. Dafür ist sehr viel Training notwendig; vor Wettbewerben bis zu zweimal täglich!

Tageseinsatzbereitschaft. Wenn durch die moderne Wirtschafts- und Arbeitswelt viele Feuerwehr-Mitglieder tagsüber nicht am Wohnort sind, müssen die Feuerwehrverantwortlichen die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft sehr gut im Auge behalten. „Gott sei Dank haben wir da keine Probleme“, weiß Landesfeuerwehrkommandant Johann Huber. Zur Alarmierung der einsatzbereiten Feuerwehrleute gibt es ein ausgeklügeltes System. Denn es ist nicht sinnvoll, alle zu alarmieren, etwa bei technischen Einsätzen.




Zur Sache

Feuerwehren

Einsatzstunden. Ob Feuer, Hochwasser, Schneedruck, Verkehrsunfälle, Sturm, Tiere in Not ... die Feuerwehr rückte im Jahr 2007 in unserem Bundesland im Schnitt alle elf Minuten aus. Die knapp 64.000 aktiven Mitglieder waren dabei 524.000 Stunden im Einsatz.

Kuraten. Den Feuerwehrleuten stehen auch Seelsorger zur Seite: ein Landesfeuerwehrkurat (Prof. Ferdinand Reisinger), zehn Bezirks-Feuerwehrkuraten und 101 Feuerwehrkuraten.

Ausbildung. Sie hat einen hohen Stellenwert. Vor Kurzem wurde der 250.000 Lehrgangsteilnehmer seit 1945 begrüßt. Im Vorjahr wurden 64 verschiedene Lehrgänge angeboten.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

Apostel-Figuren der Pariser Notre-Dame kehren zurück

01.07.2025 In der Pariser Kathedrale Notre-Dame werden 16 Kupferstatuen wieder aufgestellt. Sie waren kurz...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen