Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Einheit der Kirche

Ein Ziel der Ökumene ist es, die zerbrochene Gemeinschaft unter Kirchen, die aus der Reformation hervorgegangen ist, wiederherzustellen. Aus der Serie "Zum Stand des ökumenischen Dialoges, Teil 4 von 4.
Ausgabe: 2016/41
11.10.2016
- Prof. Dr. Wolfgang Thönissen
© Copyright 2016, KNA. Alle Rechte vorbehalten
Die Suche nach der sichtbaren Einheit der Kirche hat innerhalb der ökumenischen Bewegung einen hohen Stellenwert. Seit einigen Jahren streben evangelische Kirchen auf europäischer Ebene unter dem Stichwort „Leuenberger Kirchengemeinschaft“ eine engere Gemeinschaft untereinander an. Zielrichtung dieses Konzeptes von Kirchengemeinschaft ist die Wiederherstellung der zerbrochenen Gemeinschaft unter Kirchen, die aus der Reformation hervorgegangen ist. Für die Erklärung und Verwirklichung von Kirchengemeinschaft erforderlich erscheint den an dieser Konkordie beteiligten lutherischen, reformierten, unierten und methodistischen Kirchen die zu gewinnende Übereinstimmung im Verständnis des Evangeliums. Diese schließt Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft ein.

Gemeinschaft mit allen Christen


Für die katholische Kirche hat das Zweite Vatikanische Konzil (1962–1965) die Suche nach der sichtbaren Einheit der Kirche zu einer herausragenden Aufgabe bestimmt. Freilich hat das Konzil kein Konzept zur Wiederherstellung der zerbrochenen Gemeinschaft zwischen bisher getrennten Kirchen vorgelegt. Das Konzil unterscheidet zwei Formen von Spaltungen, einmal im Blick auf die von Rom getrennten orthodoxen Kirchen, dann im Blick auf die evangelischen Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften im Abendland.
Im Blick auf die getrennten Ostkirchen sprach das Konzil ausdrücklich von der erwünschten Wiederherstellung der vollen Gemeinschaft. Das Konzil spricht aber auch von einer Gemeinschaft mit den Christen anderer Kirchen und kirchlicher Gemeinschaften. Hier hat der ökumenische Dialog zu einer gewissen Klärung beigetragen. Kirchengemeinschaft entfaltet sich im gemeinsamen Bekenntnis des einen apostolischen Glaubens, in der sakramentalen Gemeinschaft und in der Wort und Sakrament zugeordneten Gemeinschaft im kirchlichen Amt, einschließlich des Papstamtes.

Auf dem Weg


Ist eine grundsätzliche Einigung unter den noch getrennten Kirchen über den Weg zu einer vollen Kirchengemeinschaft möglich? Auf diese Frage weiß heute niemand eine abschließende Antwort. Doch der ökumenische Dialog hat zu einem hohen Maß an Verständigung in schwierigen theologischen Fragen geführt. In der Rechtfertigungsfrage, der bedeutendsten Frage der Reformation, konnte eine grundlegende Übereinstimmung erzielt werden. Verständigen konnten sich evangelische und katholische Kirche über Fragen der Sakramente. In der Amtsfrage gibt es Annäherungen. In der Papstfrage gibt keine gegenseitigen Verurteilungen mehr.
Reicht das aus, um gemeinsam Eucharistie zu feiern? Auch wenn diese Frage gegenwärtig noch nicht mit einem klaren Ja beantwortet werden kann, sind Christen heute schon in einer Gemeinschaft untereinander verbunden. Solche Formen von wachsender Gemeinschaft existieren bereits: das gemeinsame Lesen der Heiligen Schrift, die gegenseitige Anerkennung der Taufe, das gemeinsame Glaubensbekenntnis, das gemeinsame Gebet und die gemeinsame Feier des Wortes Gottes, das gemeinsame Zeugnis der Christen in der Welt, etwa in der Flüchtlingsfrage, in Fragen der Menschenrechte und der Religionsfreiheit. Christen sind auf dem Weg in die volle Gemeinschaft untereinander.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen