Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Im Namen der Wahrheit

„Wozu Wahrheit?“ – fragte die Ökumenische Sommerakademie 2008 in Kremsmünster
Ausgabe: 2008/29, Wahrheit, Sommerakademie, Kremsmünster, Zechmeister, Polak, Landmesser, Müller, Thönissen
16.07.2008
- Matthäus Fellinger
Zwei Frauen am Notebook [ (c) www.BilderBox.com, Erwin Wodicka, Siedlerzeile 3, A-4062 Thening, Tel. + 43 676 5103678.Verwendung nur gegen HONORAR, BELEG,URHEBERVERMERK und den AGBs auf bilderbox.com](in an im auf aus als and beim mit einer einem ein
Zwei Frauen am Notebook [ (c) www.BilderBox.com, Erwin Wodicka, Siedlerzeile 3, A-4062 Thening, Tel. + 43 676 5103678.Verwendung nur gegen HONORAR, BELEG,URHEBERVERMERK und den AGBs auf bilderbox.com](in an im auf aus als and beim mit einer einem ein
© www.BilderBox.com
Dürfen Religionen öffentlich zu ihrem Wahrheitsanspruch stehen? Wie kommt man der Wahrheit auf die Spur? Bei der 10. Ökumenischen Sommerakademie im Stift Kremsmünster gab es spannende Dialoge.

In Spanien will die Regierung alle religiösen Symbole aus den Schulen verbannen. In Oberösterreich wurde erst jüngst wieder der Religionsunterricht an öffentlichen Schulen infrage gestellt. Aber „der weltanschaulich neutrale Staat und der öffentlich geäußerte Wahrheitsanspruch der Religionen bedingen einander“, meint dazu Wolfgang Thönissen, Professor für Ökumene in Paderborn. Die Religionsfreiheit gelte nach den Menschenrechten nicht nur im Privaten, sondern auch für die öffentliche Religionsausübung der Kirchen. Religionen dürften dabei ihre „Wahrheit“ Menschen nicht aufzwingen. Die Freiheit des Einzelnen genieße wie die Religionsfreiheit denselben Schutz.
Bei der Suche nach Wahrheit seien die Kirchen aufeinander verwiesen. Thönissen: „Die Kirchen sind zum ökumenischen Dialog verpflichtet – die Ökumene ist der Weg der Kirche.“ Ohne Ökumene könne die Wahrheit im umfassenden Sinn nicht erfasst werden.

Wahrheit braucht Beziehung. „Wir brauchen einander zur Wahrheitssuche“, ist die Wiener Theologin Regina Polak überzeugt. „Wahrheit kann nur auf einem Beziehungsweg erschlossen und erahnt werden“, betonte sie. Die christlichen Kirchen müssten daher Räume des Nachdenkens, Suchens und fragenden Wortes sein.

Digitaler Nihilismus. Die modernen Methoden der Kommunikation, vor allem das Internet, haben gravierende Auswirkungen auf die Wahrheitsfrage, gab der Regensburger Theologe Klaus Müller zu bedenken. „Neue Medien geben die Öffentlichkeit, als deren Garanten sie gepriesen werden, in Wahrheit auf“, meinte er. Es gebe nicht mehr die Suche nach der gemeinsamen Wahrheit. Müller sprach von einem „digitalen Nihilismus“, in dem die vielen Wahrheiten der Einzelnen beziehungslos nebeneinander stünden, und von einem Funktionsverlust der Leiblichkeit, die ohne persönliche Begegnungen auskommen will. Nur früh ansetzende Medienpädagogik könnte Menschen vor diesen Gefahren schützen.

Die Wahrheit wird euch frei machen. Dieser markante Satz aus dem Johannesevangelium (8,32) macht für den Tübinger Neutestamentler Christof Landmesser deutlich, wie sehr Freiheit und Wahrheit miteinander verbunden sind. „Mit der Wahrheit kommt das Verhältnis des Menschen zu Gott, seinem Schöpfer, ebenso in den Blick wie seine Beziehung zu den Mitmenschen und zur Welt.“ Freiheit sei daher nicht beliebig, sondern „öffnet das vom Schöpfer für seine Menschen gewollte Leben in der Welt“.
Martha Zechmeister, Theologin in Passau und El Salvador, zeigte eindrucksvoll auf, dass Wahrheit nicht am Leid vorbei zu finden wäre. „Die Gewissheit erreicht uns durch die Autorität der Leidenden“, betonte sie. Wahrheit zur Sprache zu bringen – das Leid aufzuzeigen –, sei riskant und gefährlich. Aber: „Erfolg ist kein Kriterium der Wahrheit das Gescheiterte ist nicht das Widerlegte“, meinte Zechmeister.




Suchen und Finden im Internet - und was dabei verloren geht. die Wahrheitsfrage stellt sich neu.


Zum Thema

Weg, Wahrheit und Leben

Die Ökumenische Sommerakademie wurde zum 10. Mal im Stift Kremsmünster durchgeführt. Der ORF Oberösterreich und die KirchenZeitung organisieren die Akademie zusammen mit Einrichtungen der christlichen Kirchen. Dabei stellen sich auch Kirchenvertreter der Diskussion.
Christentum sei nicht leere Ideologie, betonte Michael Staikos, Metropolit der griechisch-orthodoxen Kirche. Es gehe darum, „Christus im schwachen, hungernden und hilfsbedürftigen Menschen, im konkreten Leben, zu dienen.“
Hermann Miklas, Superintendent in der Steiermark, hob die Bedeutung des „Weges“ hervor: „Die Wahrheit Jesu enthüllt sich im Gehen, in der Nachfolge.“ Kirchen sollten sich angstfrei dem Dialog mit den Herausforderungen der Gegenwart stellen.Diözesanbischof Ludwig Schwarz sieht eine Auswirkung auf die Ökumene: „Könnte nicht der gemeinsame Blick auf Jesus die Kirchen immer mehr weg von vorläufigen Fragen, näher zum gemeinsamen Zentrum führen?“
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen