Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Schatzkunst aus 1000 Jahren

Ausgabe: 2008/35, Glaube, Leben, Schatzkunst, Bodensee, Chur, Landesmuseum Vorarlberg, Reliquienschrein, Alltagsweisheit, Johanniterkirche
27.08.2008
- Walter Buder
Nicht alles, was glänzt, ist auch Gold. Die Alltagsweisheit bleibt wahr und gilt auch für manche der wunderschönen Kostbarkeiten, die seit Sommeranfang in der Feldkircher Johanniterkirche und im Bregenzer Landesmuseum im Rahmen der Sommerausstellung des Vorarlberger Landesmuseums zu sehen sind.


An die 20 Jahre hat es gedauert, bis Dr. Tobias Natter, der Leiter des Vorarlberger Landesmuseums, über New York, Tokio und Wien wieder in heimatliche Gefilde zurückkehrte. Ein Gutteil der geistlichen und weltlichen Preziosen, die er für „Gold“ aus der Europaregion um den Bodensee (Süddeutschland, Ostschweiz, Vorarlberg) zusammengetragen hat, waren weitaus länger abwesend. Dass sie nun aus allernächster Nähe bestaunt werden können, hat auch mit dem 40. Jahrestag der Errichtung der Diözese Feldkirch (8. Dezember 1968) zu tun. Generalvikar Dr. Benno Elbs und der Abt der Klosters Mehrerau, Dr. Kassian Lauterer, haben beigetragen, dass so manches diözesane ,Schatzkästlein‘ in Chur, St. Gallen oder Konstanz sich aufgetan hat und selten zu sehende Kostbarkeiten mittelalterlicher Schatzkunst – darunter Objekte von Weltrang, einmalige Raritäten – für die heurige Sommerausstellung bereitgestellt worden sind.

Die Faszination des Goldes soll die Besucher/innen umfangen. Die Aura des Goldes, sein ,unermesslicher‘ Wert schillert zwischen himmlischer Güte und höllischer Gier. Der alles menschliche Maß übersteigende Wert, das Göttliche, Heilige, Heilsame des unendlich Unsagbaren, findet sich so seit Menschengedenken im stillen, schweigsamen Glanz des Goldes. So sind die Sicherheitsvorkehrungen so bemerkenswert, wie es die Ausstellungsarchitektur ist. Die Räume sind vom Vorarlberger Architektenduo Baumschlager/Eberle – besonders die Feldkircher Johanniterkirche – künstlerisch in den Dienst der „Sache“ genommen und gestaltet worden. Souverän, elegant und irgendwie spektakulär – in jeder Hinsicht angemessen.

Einzigartige Kleinodien aus dem Vorarlberger Kirchenbesitz spiegeln den Glanz mittelalterlicher Spiritualität in Form von Monstranzen, Reliquiaren oder Kelchen bis ins Heute. Jedes Stück für sich eine rare Schönheit, Meisterwerke des Kunsthandwerkes und der Kunst der Zeit, jedes für sich erdacht und gestaltet, dem Glanz des unverdienten ewigen Heiles, der göttlicher Gnade angemessen Ausdruck, Kraft und Wertschätzung zu verleihen. Aber auch der Kraft menschlichen Glaubens, Hoffens und Liebens, wie wohl auch allem damit verbundenen Schmerz, sind so Zeiten gesetzt worden, so zeitlos wie die menschliche Leidenschaft für das Symbol. Das ist interessant.

1000 Jahre Goldschmiedekunst im Bodenseeraum (vom 6. bis ins 16. Jahrhundert) sind in den Räumlichkeiten des Bregenzer Museums präsentiert. Nicht die Masse, sondern die Klasse zählt und verdient die Aufmerksamkeit der Betrachter/innen. „Gold“ lässt erspüren, was kostbar ist über alle materiellen Werte hindurch und über sie hinaus. Kunst und Handwerk materialisieren die über die Zeiten anhaltende, tiefe Wirksamkeit des Christentums und der Kirche. Das macht staunen.

Den Blick auf diese Schönheiten hinzulenken sei zentrale Absicht der Schau, erläutert Dr. Natter. Die Besuchsfrequenz bestätigt diesen Ansatz, worüber man sich bei der Diözese genau so freut wie bei der Stadt Feldkirch. Ist die Ausstellung doch, wie Generalvikar Dr. Elbs meint, ein „beachtliches und schönes Zeichen des Zusammenwirkens von Kultur und Kirche“ – sowohl durch die Jahrtausende bis in die Gegenwart.



Schatzkunst zwischen Bodensee und Chur


Die Sommerausstellung des Vorarlberger Landesmuseums 2008 (in Kooperation mit der Diözese und der Stadt Feldkirch) ist noch bis 5. Oktober zu sehen.

Im Mittelpunkt stehen erlesene Werke der Goldschmiedekunst, darunter Objekte von Weltrang. Die Ausstellung zeigt erstmals eine umfassende Zusammenstellung von Kirchenschätzen aus der reichen Kulturlandschaft der Region. Sie bietet vielseitige Ansatzpunkte im Bereich der Kirchen- und Heiligengeschichte, setzt aber auch Schwerpunkte auf die weltliche Faszination des Goldes, auf das Stiftungswesen und die Arbeit der mittelalterlichen Kunsthandwerker.

Mehr als 90 Werke spannen einen Bogen von der frühen Christianisierung des Landes bis zu den Reformationskriegen und dem Ende des Mittelalters um 1500. Die Ausstellung ist in zehn Kapitel gegliedert und macht die Einzigartigkeit der gezeigten Werke lebendig.

Schau an zwei Orten
Die Ausstellung findet nicht nur im Vorarlberger Landesmuseum statt, sondern auch in der Johanniterkirche in Feldkirch, mitten im Zentrum der vielleicht schönsten mittelalterlichen Stadt in Vorarlberg. Während das Landesmuseum in Bregenz einen Überblick zeigt, sind in der 1218 gestifteten Johanniterkirche vor allem Werke aus Vorarlberger Kirchenbesitz zu sehen. Beide Orte feiern gemeinsam tausend Jahre Gold und Faszination Mittelalter.

- Infos: Vorarlberger LandesmuseumKornmarktplatz 1, A-6900 BregenzTel. +43 (0) 55 74/460 50, E-Mail info@vlm.at

- www.vlm.at

- Öffnungszeiten: 21. 6. bis 31. 8. täglich von 10–20 Uhr; 2. 9. bis 5. 10. Di bis So 10–18 Uhr, Do bis 20 Uhr, Mo geschlossen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen