Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Eine neue Sehnsuchtsreligion?

Ob Räucherwerk, Auf- und Entladesteine oder Pendel: Esoterik ist heute allgegenwärtig. Welche Fragen dahinterstehen und warum sie nicht im Einklang mit dem Christentum steht, erklärt unsere Serie.
Ausgabe: 2016/42
18.10.2016
- Prof. Dr. Karl-Richard Essmann
Esoterik ist heute in aller Munde, aber was man darunter versteht, ist nicht immer klar. Man begegnet in ihr Schlagwörtern wie „positives Denken“, „neue Spiritualität“, „kosmisches Bewusstsein“, „Entdeckung des eigentlichen Ich“, „Selbsterlösung“ und dergleichen. Nahezu alles und jedes kann dazugehören. Was Esoterik wirklich meint, bestimmt oft jeder Esoteriker für sich.
Dahinter steckt der große Mangel an Antworten bei so grundlegenden Fragen wie: „Woher komme ich, warum bin ich da, wohin gehen wir, was ist der Sinn meines Lebens“. Menschen haben heute immer mehr, womit sie leben können, aber sie wissen oft immer seltener, warum sie eigentlich leben. Das Christentum galt lange Zeit als einziger glaubwürdiger Garant für gelungene Antworten auf solche Fragen. Aber die Kirchen scheinen das Monopol auf Religion verloren zu haben. Sie müssen sich die Antworten mit einer Fülle von Meinungen teilen. Und so pendeln die Menschen heute zwischen „Yoga und Joghurt, zwischen Magie und Müsli, zwischen Walpurgisnacht und Waldläufen“. 
Die Esoterik meint, die Antwort auf solche Fragen finde der Mensch nicht in Außeninstanzen, wie zum Beispiel der Kirche. Die Antwort habe er schon in sich, sie sei nur verschüttet und verborgen.

Große Versprechungen


Das entspricht dem Begriff Esoterik. Das Wort „Esoterik“ kommt aus der griechischen Sprache und heißt „innerlich, verborgen, geheim.“ Sie verspricht dem Menschen, dass er Zugang zu diesen verborgenen Inhalten bekommen kann. Es bedürfe nur bestimmter Energien, Kräfte und Techniken, um sich diese Antworten bewusst zu machen. Dann könne der Mensch „ewige Gesundheit, Glück bis hin zur völligen Beherrschung von Körper und Geist“ erreichen. Auch der Erfolg könne sich durch den Einsatz übersinnlicher Kräfte einstellen und man gelange zu einem vollkommenen Wissen über die Zusammenhänge dieser Welt. All das sei selbst zu leisten, selbst zu tun, man erfahre keine Hilfe von außen –  sieht man von Kursen, die man zukaufen kann, ab.
Christliche Begriffe wie Gnade werden in diesen Zusammenhängen denkunmöglich. Christus als Heiland und Erlöser wird überflüssig und auch der Gottesbegriff wird tunlichst vermieden. Es heißt dann kosmische Energie, spirituelle Kraft, energetischer Funke oder inneres Feuer. An die Stelle Gottes tritt häufig das eigene „Ich“, wie es einmal ein Esoteriker sehr treffend formuliert hat, „früher war ich Atheist, jetzt weiß ich, dass ich Gott bin“.

Gefahr


Zwar gilt auch für Christen, Gott in sich zu erkennen und Gott im Nächsten zu sehen. Aber der christliche Gottesbegriff geht darüber hinaus. Gott ist mehr, als das, was ich in mir erkennen kann oder im Nächsten. Esoteriker setzen aber diese Erfahrung absolut und sie übersehen, dass es auch Selbsttäuschung und Selbstüberschätzung gibt. Da beginnt Esoterik auch gefährlich zu werden. Menschen werden überfordert und zerbrechen dann. Gott in sich gefunden zu haben kann ein Zeichen der Gnade des Heiligen Geistes sein, es kann aber auch „der eigene Vogel“ sein. Für Christen gilt es, sich in solch einer Situation zu erinnern, dass Gott versprochen hat, „ich bin bei euch (und nicht nur in euch) bis zum Ende aller Tage“.« Esoterische Versprechungen christlich hinterfragt, Teil 1 von 3
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen