Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Reden macht sicherer

Grete Kubai, eine Schärdingerin, organisiert Schüler-Sprachkurse in Weißrussland. Zum Mitmachen muss man nicht Lehrer/in sein
Ausgabe: 2008/47, Kubai, Schäring, Sprachkurs, Platonova, Schäring, Svetlogorsk
19.11.2008
- Ernst Gansinger
Gespr?ch beim Stiegenwirt Sch?rding mit Teilnehmerinnen an Wei?russland Deutsch-Sprachkursen. Von links nach rechts: Roland Herbst (Kellner), Grete Kubai (Organisatorin, Selbstst?ndige), Pep Streicher (Baustofh?ndler), Ingeborg Karl (pensionierte AHS
Gespr?ch beim Stiegenwirt Sch?rding mit Teilnehmerinnen an Wei?russland Deutsch-Sprachkursen. Von links nach rechts: Roland Herbst (Kellner), Grete Kubai (Organisatorin, Selbstst?ndige), Pep Streicher (Baustofh?ndler), Ingeborg Karl (pensionierte AHS
© honorarpflichtig, Ernst Gansinger
„Die Kinder sind ein bisschen gehemmt“, zitierte die weißrussische Lokalzeitung im Juni 2006 Larissa Platonova vom Kreisschulrat der Stadt Svetlogorsk. Frau Platonova beschrieb den ersten Eindruck vom ersten Deutschkurs, der in Zusammenarbeit mit Grete Kubai aus Schärding zustande gekommen war.

Mittlerweile sind sechsmal schon kleine Teams aus Oberösterreich nach Svetlogorsk für jeweils etwa eine Woche aufgebrochen. Sie helfen den Schülerinnen und Schülern, die an einer der Schulen Deutsch lernen, sicherer und besser im Gebrauch der deutschen Sprache zu werden. Das funktioniert übers Reden mit einem Menschen, dessen Muttersprache Deutsch ist. Am letzten Kurs – die Deutsch-Vermittler kamen am 2. November 2008 wieder zurück – haben etwa 90 Jugendliche teilgenommen.

Schärding, 11. November 2008. Roland Herbst, von Beruf Kellner, Ingeborg Karl, pensionierte AHS-Lehrerin, und der Baustoffhändler Pepi Streicher haben eines gemeinsam: Sie waren in Svetlogorsk und haben einen dieser Kurse gestaltet. Grete Kubai, die Initiatorin des Projektes, zu dem die Idee bei der Tschernobylkinder-Aktion 2005 entstanden ist, hat sie, die Deutsch-Vermittler, zum Treffen gebeten. „Ich bin ein Russland-Fan“, erzählt der Kellner Roland. Darum hat er der Einladung Folge geleistet, ehrenamtlich für etwa eine Woche in Belarus (Weißrussland) als Lehrer für Deutsch zu arbeiten. „Es war lustig, es hat mich sehr überrascht, dass es so funktioniert hat“, erzählt er seine Eindrücke. „Es geht darum, dass die Kinder den Klang der Sprache hören“, sagt der Baustoffhändler Pepi Streicher aus Ried. Am Anfang gibt es freilich noch Berührungsängste. Mit Fortdauer des Kurses werden die Jugendlichen aber gesprächs-locker. Und der erste Eindruck von Frau Platonova muss korrigiert werden!

Völkerverbindend. Die Lehrenden haben bei weißrussischen Familien gewohnt. Von ihrem Aufenthalt haben sie alle viele angenehme Eindrücke mitgenommen. Sie waren von der Gastfreundschaft angetan, staunten über die Freundlichkeit der Schüler/innen und die Sauberkeit der Stadt. Für Grete Kubai ist die Geste der Völkerverbundenheit der größere Sinn hinter der Aktion: Wir vergessen Weißrussland nicht. Die Lehrer/innen sind Botschafter dieses Europagedankens.







Zur Sache

Jeweils vier Unterrichtsstunden an fünf Tagen – das ist das Unterrichtsprogramm, das das oberösterreichische Team in Svetlogorsk, 100 Kilometer nördlich von Tschernobyl, anbietet. Die Schüler/innen kommen dabei als „Wanderklasse“ zu allen (vier) Lehrer/innen. Die erste Stunde liegt auf der Hand: Zunächst stellt man sich der Klasse vor – wer man ist, woher man kommt, was man arbeitet, welche Hobbys man hat. – Und dann sind die Jugendlichen dran. Der Geschmack ist auch dort ähnlich wie bei uns, berichtet Kellner Roland Herbst. Die Buben stehen auf Rammstein, die Mädchen auf Tokio Hotel.

- Grete Kubai
- Linzer Straße 70,
4780 Schärding
- E-Mail: office@kubai.at
- Tel. 07712/20 58
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Begegnung mit dem heiligen Antonius

08.07.2025 Der Pilgerweg nach Rom lädt zurBeschäftigung mit dem Heiligen ein.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Geistliche Gewalt: Manipulation statt Freiheit

08.07.2025 Spiritueller Missbrauch wird in einem Interview mit Univ.- Prof. I.R. Walter Schaupp kritisch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen