Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Loslassen bei Gelenksschmerzen

Rheuma gilt als Volkskrankheit. Nicht zu Unrecht. Acht Millionen Krankenstandstage gingen laut Sozialversicherung in Österreich im Jahr 2014 auf das Konto von Rheuma. Genau genommen ist es allerdings ein Oberbegriff für etwa 400 verschiedene Krankheitsbilder, die meist die Gelenke, aber auch innere Organe betreffen.
Ausgabe: 2017/41
10.10.2017
- Brigitta Hasch
Der Begriff „Rheuma“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „der Fluss und das Fließen“. Die Medizin unterscheidet folgende Formen:
- Entzündliche Gelenkserkrankungen: Dazu zählen alle Formen von Arthritis sowie Morbus Bechterew.
- Degenerative rheumatische Erkrankungen: Alle Arten von Arthrose sind Abnützungserscheinungen der Gelenke.
- Kollagenosen sind entzündliche Bindegewebserkrankungen.
- Weichteilrheuma geht mit Schmerzen an den Sehnen, Muskeln, Bändern, Schleimbeuteln etc. einher.
Stoffwechselerkrankungen: Auch Gicht ist eine Form von Rheuma.

Schmerzende Gelenke


Rheumatoide Arthritis und Arthrose treten besonders häufig auf. Sie hemmen den Bewegungsapparat. Knie und Hüften können steif werden und Schmerzen verursachen, oft findet man diese Krankheitsbilder bei den Fingergelenken. „Die Steifigkeit hat viel mit der gesamten Anspannung des Körpers zu tun. Wer unter Stress steht, spannt – unbewusst – seine Muskeln an, die Gelenke stehen dauernd unter Druck und beginnen weh zu tun. Das Zentrum dieser Verspannungen sitzt meist in der Wirbelsäule. Daher kann man die Symptome von dort aus sehr gut beeinflussen“, erklärt die Ergotherapeutin Sonja Petershofer, „schmerzende, steife Gelenke sind unbedingt ernst zu nehmen, sie sind ein Warnsignal des Körpers“, ist sie überzeugt.

Frühe Diagnose


Wer über ein paar Wochen hinweg eine morgendliche Steifigkeit verspürt, Schmerzen bei Bewegungen hat und an den Gelenken Schwellungen oder Verknöcherungen bemerkt, sollte rasch zum Arzt gehen. Für einige Menschen ist die Diagnose „rheumatische Erkrankung“ dann ein richtiger Schock. Sie verbinden damit starke Einschränkungen im Alltag, Schmerzen und auch optische Entstellungen. Doch je früher man mit Therapien beginnt, desto besser sind die Erfolgsaussichten.
Im Akutstadium sind vorerst durchaus Schmerzmittel und Entzündungshemmer angebracht. Das Allerwichtigste ist jedoch, die Beweglichkeit so weit als möglich zu erhalten oder wieder zu erlangen. Denn dadurch bildet sich in der Gelenkskapsel wieder genug von jener Flüssigkeit, die der Knorpel dringend braucht.

Locker lassen


Jetzt heißt es „loslassen“. Wenn ein festes Zugreifen aufgrund der Schmerzen ohnehin nicht mehr möglich ist, sollte man die Chance wahrnehmen. „Natürlich bedeutet das auch Einschränkungen. Aber man kann lernen, sich leicht und ohne Kraftanstrengung zu bewegen. Man muss nicht alles fest im Griff haben, darf locker lassen.“ Sonja Petershofer weiß aus Erfahrung, dass sich Frauen damit besonders schwertun, weil sie sich für alles verantwortlich fühlen. Aber auch sie dürfen lernen, weder dem Druck von außen noch den eigenen hohen Anforderungen nachzugeben.

Veränderungen positiv sehen


Auch wenn es schwerfällt, muss man mit der Situa­tion nicht hadern, sondern eventuelle Einschränkungen annehmen und das Beste daraus machen. „Sonst baut man sich erneut Druck auf. Der Wert und das Selbstwertgefühl eines Menschen hängen ja nicht davon ab, wie viel er leistet!“ Also darf man sich seine Kraft ruhig einteilen, Hilfe annehmen und bei Bedarf genügend Pausen einlegen. « 12. Oktober ist Welt-Rheumatag
27. Oktober ist Welt-Ergotherapie-Tag
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen