Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Das ist ein Wunder!“ – Die Rückkehr der gestohlenen Hallstatt-Tafeln

Vom Wohnzimmer eines Sammlers in Italien zurück nach Oberösterreich: Die gotischen Tafeln aus der Pfarrkirche in Hallstatt haben eine lange Reise hinter sich.
Ausgabe: 2017/41
11.10.2017
- Elisabeth Leitner
Lange Zeit erfreute sich ein privater Sammler in Italien an ihrer Schönheit: Zwei der gotischen Tafeln hingen in seinem Wohnzimmer, auch bei einer Ausstellung konnten die Tafeln aus Hallstatt bewundert werden. Als der Sammler starb, konnten seine Erben nichts mit dem wertvollen Kunstgut anfangen. Die Ware kam auf den Kunstmarkt, aufmerksame Carabinieri entdeckten sie dort und stellten sie sicher, die Meldung ging im Frühjahr durch die Medien. Am vergangenen Donnerstag, 5. Oktober brachte Restaurator Robert Smoley im Auftrag der Diözese Linz die Tafeln von Kärnten nach Oberösterreich. Denn gleichzeitig mit den gotischen Tafeln sind von den Carabinieri auch gestohlene Werke aus Kärnten gefunden und zurückgebracht worden. Eva Voglhuber vom Diözesankonservatorat nahm sie in Linz in Empfang.

Gut erhalten


Nach dem vorsichtigen Transport ins Kunstdepot der Diözese Linz gingen Smoley und Voglhuber daran, die kostbaren Bildtafeln auszupacken. Beim Betrachten der Tafeln wird nochmals deutlich, welcher Kunstschatz hier zurückgekehrt ist: „Dass die Tafeln jetzt wieder hier sind, das ist ein Wunder!“, sind sich die beiden Kunstexperten einig. Es dürfte der Geschicklichkeit der Diebe und der Liebe des italienischen Sammlers zu verdanken sein, dass die um 1450 geschaffenen Tafeln relativ gut erhalten sind und nur kleinere Schäden aufweisen.  Sie waren 1987 bei einem nächtlichen Einbruch aus der Pfarrkirche gestohlen worden und 30 Jahre verschollen.

Freude über Rückkehr


Die gotischen Tafeln werden nun vorübergehend im Kunstdepot der Diözese Linz gelagert. Die Bilder müssen vor ihrer weiteren Verwendung restauriert werden, erst dann ist an eine Rückführung in die Pfarrkirche Hallstatt, ihre ursprüngliche Heimat, zu denken. PGR-Obmann Reinhard Kerschbaumer freut sich über die Rückkehr: „Die Tafeln haben für uns einen unschätzbaren Wert, noch dazu, wo die Geschichte des Altars so bewegt ist.“
Am Dienstag, 10. Oktober konnten die Tafeln erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden. Über die weitere Vorgehensweise wird nach Vorliegen aller Daten – wie etwa den Restaurierungskosten und dem zukünftigen Sicherheitskonzept – gemeinsam entschieden.

Hallstatt-Tafeln

Vier gestohlene Tafelbilder aus dem gotischen Altar der Pfarrkirche sind zurückgekehrt. Sie sind beidseitig bemalt, Öl auf Holz, und stammen aus der Zeit um 1450. Carabinieri entdeckten die Bilder am Kunstmarkt, im November 2016 wurden sie von Diözesankonservator Hubert Nitsch identifiziert. Die Diözese Linz verfügt über ein vollständiges Kunstgut­inventar, in dem über 130.000 Kunstobjekte mit Foto und Datenblatt erfasst sind.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen