Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Wenn Suche zur Sucht wird

Die Sehnsucht der Menschen nach Spiritualität und Religiosität scheint ungebrochen. Aber manchmal scheinen die Versprechungen der Esoterik attraktiver zu sein als das Christentum. Diese gilt es kritisch zu hinterfragen.
Ausgabe: 2016/43
25.10.2016
- Karl-Richard Essmann
© Plˆb
Sie verspricht dem Menschen einen Weg „nach innen“ und sie gibt vor, ihm dabei auf der Suche nach Glück, nach Gesundheit, nach Anerkennung und nach Bewältigung seines Schicksals hilfreich zu sein. Dazu bietet sie ihm eine unübersehbare Fülle von Methoden und Aktivitäten auf einem alternativen Psychomarkt an. Für Glück und Gesundheit gibt es Angebote wie Aura-Lesungen, Wiedergeburts-Kurse, Bewusstseinserweiterungs-Seminare, Handauflegungs-Workshops, Edelsteinlegen und jede Art von Begegnungen mit Reiki-Meistern, Schamanen und Wellness-Gurus.

Unkritisch


Häufig wird dabei auch, oft sehr unkritisch, auf alte Weisheiten fernöstlicher Religionen zurückgegriffen. Dabei wird Gott völlig ausgeklammert und Hilfe wird ausschließlich auf therapeutische Methoden reduziert, die jeder lernen und anwenden kann. Versprochen wird dabei, dass man sich selbst zu einem vollkommenen, glücklichen und erfolgreichen Wesen hochtherapieren kann. Die esoterische Botschaft dazu lautet: Heil und Glück durch Therapien, Selbsterlösung durch eigene Leistung. Es gehe alles ohne Gott.

Bestenfalls kurzfristig


Überraschend dabei ist, dass es, oft auch nur kurzfristig, zu wirken scheint. Manche werden „glücklich“ dabei, viele gehen aber auch seelisch kaputt. Dieses Phänomen kann unter anderem am Beispiel des sogenannten „Positiven Denkens“ aufgezeigt werden. Es ist psychologisch eindeutig und klar, dass es immer besser ist, ein „Glas“ halbvoll als halbleer zu sehen. Positive Gedanken aktivieren Kräfte, die sonst nicht aktiv werden. Aber wenn kein „Glas“ da ist, hilft auch das positive Denken nicht. Allein durch positives Denken entsteht kein „Glas“. Das ist jener Moment, wo esoterische Weltanschauung den Menschen nicht nur überfordert, sondern betrügt. Da wird Suche nach Glück zur Sucht.
Es soll aber dabei auch darauf hingewiesen werden, dass es immer schon einen alten theologischen Begriff für „Positives Denken“ gibt, nämlich Hoffnung. Sie gehört zu einer der drei göttlichen Tugenden, Glaube, Hoffnung und Liebe. Bei dieser Art der Hoffnung ist aber immer Gott im Spiel. 
Es ist die Grenzziehung zwischen Esoterik als Weltanschauung und Christentum für ein gelingendes Leben nicht immer leicht. Es ist aber wichtig zu verstehen, dass esoterische Weltanschauung nicht christlich ist.
Die Theologie vermag die Unterschiede zu benennen und die „Wahrheit“ des christlichen Glaubens aufzuzeigen. Aber man weiß ja, wie Menschen mit der Wahrheit umgehen. So sagen sie häufig,
„Wer weiß,
ob es wahr ist?
Und wenn es wahr ist, 
wer weiß, ob es wirklich wahr ist?
Und wenn es wirklich wahr ist,
wer weiß, ob ich‘s dann glaub‘?“ Esoterische Versprechungen christlich hinterfragt
Teil 2 von 3
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen