Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Schulen für die Rettung der Welt

Begeisterung für die Schule. Gibt es das? Ja. Und zwar so, dass 350 Lehrerinnen und Lehrer fast ein ganzes Wochenende dafür in einem Bildungshaus verbringen, um sich Impulse für eine „Schule im Aufbruch“ zu holen. Fast 500 Schulen in Österreich gehen bereits diesen Weg.
Ausgabe: 2017/45
07.11.2017
- Matthäus Fellinger
© ©WavebreakmediaMicro - stock.adobe.com
Eng gestellt sind die Sessel im großen Saal des Bildungshauses Schloss Puchberg. Das lässt eher „Frontalunterricht“ nach altem Muster erwarten. Aber das Interesse war so groß, dass es anders nicht ging. Und wenn verwirklicht wird, wovon da vom 3. bis 5. November in Puchberg die Rede war, dann kommt Schule in Bewegung.
„Wir träumen von Schulen, die die Begabungen unserer Kinder entdecken und zur Entfaltung bringen.“ Dieser Satz steht als Motto an die Wand gebeamt. 
In einer Zeit, in der sich beständig so viel verändert, braucht es ein neues Verständnis von Lernen und Bildung, sagt Margret Rasfeld. Sie ist eine der Pionierinnen von „Schule im Aufbruch“. Zusammen mit Schülerinnen und Schülern bereist sie von Berlin aus Mitteleuropa, um für solch neues Lernen zu werben. 14-, 15-Jährige sind ihre wichtigsten Botschafter/innen, die selbst die Ideen an neue Schulen und in Bezirke und Gemeinden tragen. 

Ohne Klassen, ohne Noten


„Nun sind wir selbst zu einer Schule geworden, in der Wertschätzung und Vielfältigkeit gelebt werden. Unsere Kinder praktizieren die tägliche Kinderkonferenz, die sie selbstständig leiten ... Hausaufgaben werden nicht mehr von den Lehrerinnen gegeben, sondern jedes Kind entscheidet selbstständig ...“, so die Erfahrung aus der Volksschule Enzersdorf.  
„Schule im Aufbruch“ versteht sich als eine Bewegung von unten. „Ermutigen“ ist ein wichtiges Stichwort. Die Kinder spüren in diesen Schulen, worum es geht – und dass sie selbst wichtig genommen werden. Es sind Schulen, meint der Neurobiologe Gerald Hüther, in denen die Kinder sagen: „Ich komme in die Schule, weil wir die Welt retten wollen.“ Und dafür lernen sie. Deshalb lernen sie auch Physik – weil sie spüren: Wir brauchen Wissen. In solchen Schulen gibt es dann keine herkömmlichen Klassen, keine Noten. Da arbeiten Teams in Lernbüros. Und es gibt andere Fächer. „Verantwortung“ zum Beispiel. Das Potenzial, das in den Kindern steckt, gilt es zu entfalten. Dabei wird den Kindern enorm viel an Eigeninitiative zugetraut. 

Lernen ohne Angst


Gerald Hüther ist einer der Unterstützer solchen neuen Lernens. Lernen kann man nicht unter Angst, sagt er. Schule und das sonstige Leben sieht er eng verknüpft: Ideen, die die Kinder in der Schule entwickeln, haben Auswirkungen auf ihre Familien. Schule ist für ihn eine Gemeinschaftsleistung von Lehrerschaft, Kindern, Schulleitungen und Eltern, Behörden, den Gemeinden, auch der Wirtschaft. Dass sich auch die Kirchen mehr für die Schulen interessierten, wünscht er sich. In eine moderne Schule gehen die Kinder nicht, weil sie Geld verdienen wollen, sondern weil sie die Sache interessiert. Kinder wollen einen Beitrag leisten, damit das Leben in der Region, in der sie zu Hause sind, gelingt oder dass die Natur geschützt wird. Überhaupt: Für die Zukunft der Erde wollen sie arbeiten.
Schule darf nicht als Instrument parteipolitisch missbraucht werden, betont Hüther. Den Kommunen – also Gemeinden – sollte jedoch mehr Gestaltungsspielraum in Bezug auf die Schulen gegeben werden. Insgesamt sollte den Schulen mehr Selbstverantwortung zugebilligt werden. „Sobald es eine Schule schafft, eine Gemeinschaft herzustellen zwischen Schulleitung, Elternschaft und der Wählerschaft einer Gemeinde – und alle an einem Strick ziehen –, entsteht eine Kraft, die keine Führung von oben mehr braucht.“ 
Auch in Oberösterreich gibt es Aufbruch-Schulen, so die Neue Mittelschule Altmünster und die Freie Schule Salzkammergut, ebenso am Gymnasium der Franziskanerinnen in Wels. Direktor Georg König ist Kontaktperson.  An den Pädagogischen Hochschulen wird das Thema aufgegriffen.  «
http://www.schule-im-aufbruch.at
Kontakt Oberösterreich: direktion@wrgorg.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Apostel-Figuren der Pariser Notre-Dame kehren zurück

01.07.2025 In der Pariser Kathedrale Notre-Dame werden 16 Kupferstatuen wieder aufgestellt. Sie waren kurz...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen