Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Wir brauchen die Natur für die Seele

Der Nationalpark Kalkalpen strahlt über seine Grenzen hinaus aus. Er hat in der Region, zu der auch das Dekanat Weyer gehört, neue Aufmerksamkeit für die Natur gebracht. Der Nationalpark-Ranger Hermann Jansesberger erzählt von seinen Erfahrungen.
Ausgabe: 2017/46
14.11.2017
- Josef Wallner
© © Willi Rieder
In Linz ist ein wolkenverhangener, unfreundlicher Herbsttag. Anders in Trattenbach bei Hermann Jansesberger. Bei ihm kann man im Hemd auf der Terrasse sitzen und die Sonne genießen. Sein Haus liegt an einem Hang des Wendbachtals, die Blätter der Bäume leuchten gelb, braun und golden, kein Lärm von Autos, nur einige Kuhglocken durchdringen die Stille, und das Wasser, das am Tisch steht, kommt aus der Quelle bei seinem Haus. „Das macht es aus, dass man hier Kraft tanken kann. Wir müssen auf Empfang gehen, still werden und die Natur wirken lassen“, sagt Jansesberger: „Wir brauchen die Natur für unsere Seele. Warum das so ist, weiß ich nicht, aber ich weiß, dass es so ist.“ Er wohnt in einem Stück Paradies am Rand des Nationalparks Kalkalpen. Von Kindheit an ist der 55-Jährige von Leidenschaft für die Natur erfüllt. Er versteht es als einzigartiges Geschenk, dass er seine Liebe  zur Natur zum Beruf machen konnte und nun als Nationalpark-Ranger tätig ist. Flusskrebse im nahen Bach haben ihn im Schulalter ebenso in Bann gezogen wie die Spuren der Hirsche. Eines der schönsten Weihnachtsgeschenke, das er bekommen hat, war ein „Gucker“, ein Feldstecher zur Beobachtung der Tiere. „Samstagabends fortzugehen ,stand für mich im Jugendalter nicht an erster Stelle“, erzählt er.
Über seine Berufsbezeichnung muss Jansesberger schmunzeln. Da Nationalparks weltweit als einheitliche Marke auftreten, heißen die Naturvermittler und Beaufsichtigungsorgane in allen Ländern „Ranger“. Aber der Begriff ist nicht entscheidend. „Ich habe hier eine zweite Chance bekommen“, sagt der gelernte Landmaschinenmechaniker. Nachdem er den kleinen Hof seiner Eltern übernommen hatte, ist er nach und nach an seine Grenzen gestoßen. Schließlich bearbeitet er nur mehr den Wald, das Grünland hat er verpachtet, und kann sich ganz den Besucher/innen des Nationalparks widmen. Vor wenigen Wochen verbrachte er mit einer Schulklasse drei Tage im WildnisCamp. Das Quartier ist komfortabel, aber rund eineinhalb Gehstunden von der öffentlichen Straße entfernt – und was fast unvorstellbar ist: Im Camp hat man keinen Handyempfang. Die Jugendlichen konnten das Mobiltelefon nur zum Fotografieren verwenden. „Es war überhaupt kein Problem“, meint er lächelnd und betont: „Wirklich nicht. Die Natur hält so viel an Spannendem, Interessantem und an Abwechslung bereit, dass ein Handy nicht fehlt.“ Vom Eierspeiskochen zum Frühstück über das Suchen von Spuren und das Beschäftigen mit einer Fotofalle für Luchse bis zum Knistern des Lagerfeuers am Abend sorgt ein anregendes Programm dafür, dass nie Langeweile aufkommt. „Die Begleitung von jungen Menschen ist die lohnendste Aufgabe im Nationalpark“, sagt Ranger Jansesberger. „In der Natur wird man demütig.“ Obwohl er das Wort Demut nicht mag, verwendet er es dennoch, weil es am besten ausdrückt, was man erlebt: Man spürt ein tiefes Gefühl des Einsseins und dass man als Mensch in den Kreislauf der Natur hineingenommem ist: „Für mich geht es gar nicht anders, als dass Natur und Glaube zusammengehören.“
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen