Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Gefängnis unter freiem Himmel

Systematische Unterdrückung und Ausgrenzung – das erfährt die ethnische Minderheit der Rohingya in Myanmar laut einem aktuellen Bericht von Amnesty International seit Jahren. „Es geht um Apartheid als Verbrechen gegen die Menschlichkeit“, sagt Annemarie Schlack, Geschäftsführerin der Menschenrechtsorganisation in Österreich.
Ausgabe: 2017/48
28.11.2017
- Susanne Huber
Innerhalb von zwei Jahren hat Amnesty mehr als 200 Interviews mit betroffenen Rohingyas geführt. Was sind die Ergebnisse des Berichts?  
Annemarie Schlack: Wir haben im Sommer 2017 dramatische Situationen gesehen, knapp 700.000 Menschen sind wegen ethnischer Säuberungen durch das Militär nach Bangladesch geflüchtet. Aber der Bericht zeigt auf, dass bereits seit 2012 in Myanmar die Rohyngia in allen Bereichen ihres Lebens unterdrückt und systematisch zu Menschen zweiter Klasse gemacht werden.   
Warum? Was sind die Hintergründe? 
Schlack: Es geht ganz klar darum, dass es der Regierung dadurch gelingt, dieses „Wir-Gefühl gegen die anderen“ zu schaffen. Menschen werden zu Sündenböcken gemacht. Das hat ganz taktische Gründe. Damit kann gut von anderen Problemen abgelenkt werden. Wir sprechen hier von den Rohingya vor allem im Rakhine-Staat im Nordwesten des Landes. Das ist eine sehr fruchtbare Region, wo auch Landraub betrieben wird. 
Sie sagen, was hier passiert ist Apartheid als Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Die Rohingya werden in allen Bereichen ihres Lebens unterdrückt. Wie zeigt sich das? 
Schlack: Den meisten Rohingya wird wegen ihrer Ethnie anhand eines Gesetzes seit 1982 die Staatsbürgerschaft verweigert; also sind viele staatenlos und können ihre Rechte nicht einfordern. Da Kinder nicht registriert werden, können sie keine staatlichen Schulen besuchen. Von der Gesundheitsversorgung sind sie wegen der massiven Einschränkung ihrer Bewegungsfreiheit so gut wie ausgeschlossen. Rohingya, die sich von einem Dorf ins nächste bewegen oder ein Krankenhaus erreichen wollen, müssen durch viele Checkpoints, müssen immer wieder Dokumente vorweisen oder werden gar nicht weitergelassen. Sie befinden sich wie in einem Käfig unter freiem Himmel.  

Was erwarten Sie sich von Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi? 
Schlack: Als Parteivorsitzende der Nationalen Liga für Demokratie in Myanmar hat sie genug Einfluss, um gegen diese dokumentierten Menschenrechtsverletzungen vorzugehen. Wir erwarten, dass sie sich gegen Rassismus, Diskriminierung und Gewalt ausspricht. Wir fordern, dass die Wurzeln dieses Übels auf höchster Ebene angegangen werden und das System der Apartheid beendet wird. Gesetze müssen umgeschrieben und Verantwortliche zur Rechenschaft gezogen werden. Da fordern wir auch die internationale Gemeinschaft auf, hier Druck zu machen, dass Menschenrechte eingehalten werden.
Der Papst ist derzeit in Myanmar. Würden Sie sich wünschen, dass er die Problematik anspricht? 
Schlack: Keine Frage, ich denke, Menschen mit Einfluss sollten ihre Stimme erheben, aber auch jede Einzelperson. Es gibt für uns alle etwas zu tun. Wir können Petitionen unterschreiben, unseren Unmut zum Ausdruck bringen. Und ein Papst hat hier ein großes Gewicht, die Lage der Rohingya anzusprechen. Es schockiert und entsetzt mich persönlich sehr, wie umfassend und wie grausam dieses System dort ist und wie viele Menschen seit Jahren darunter leiden.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen