Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ungleichheit für alle

"Wer eine gute Ausbildung hat, der verfügt über eine Eintrittskarte ins erfolgreiche Berufsleben". Das schreibt der Schüler Philipp Wagner in seinem preisgekrönten Kommentar.
Ausgabe: 2017/49
04.12.2017
- Kommentar von Philipp Wagner (BHAK Wien 10, Klasse 4BK)
Kein Schulabschluss, kein Job und Schulden. Ein Leben ohne Ziel, einfach vor sich dahinvegetieren – ohne Ziele und Zukunftsperspektiven. Das Leben „genießen“. Konsumieren, kaufen, vom neuen Auto träumen – auf „Pump“ leben. Klingt absurd? Leider ist das die bittere Wahrheit für viele junge Menschen, die irgendwann in ihrem Leben entschieden haben, dass eine Ausbildung unwichtig sei. Sie sind Schulabbrecher, arbeitslos und leben von der Mindestsicherung. Sie verbringen ihr ganzes Leben in einer einzigen Spirale, drehen sich immer im Kreis – ein Entkommen scheint außer Reichweite zu sein und alle Träume schwinden dahin. Ob es nun Schulden sind, oder ein Job, der einen täglich frustriert, bei den betroffenen Menschen sorgt dies für Verlust von Perspektiven und Hoffnungen auf ein besseres Leben. Die Hürden wirken aus dem Blickwinkel der Betroffenen unüberwindbar. Der Ursprung des Problems liegt in einer Entscheidung: Die aktive Entscheidung gegen eine qualifizierte und fundierte Ausbildung. Das schnelle Geld ist verlockender als die Aussicht auf viele lernintensive und mühevolle Ausbildungsjahre. Und so beenden viele Jugendliche ihre Schullaufbahn nach den gesetzlich geforderten Pflichtschuljahren. Doch das alleine ist noch nicht ausschlaggebend für diesen unüberwindbaren Teufelskreis. Die Schule wird nicht ausschließlich aus finanziellen Gründen frühzeitig abgeschlossen. Die Ausbildung wird beendet, weil sie als zu schwer erscheint, oder als zu mühsam erachtet wird.
Oft sehen die Jugendlichen einfach keinen Sinn in einer jahrelangen Schulbildung, obwohl die Ausbildung das Kapital der Zukunft darstellt. Dies ist die Folge eines Bildungssystems, in dem Schüler nicht nach Stärken, sondern nach Schwächen beurteilt werden. Die Schullaufbahn ist für viele ein Kampf gegen demotivierende Einflüsse – anstatt neue Wege aufzuzeigen, zwingt sie viele zur Kapitulation.
Das Schulsystem beruht auf “Gleichheit für alle” und lässt keinen Spielraum zur individuellen Entfaltung der Stärken. Die Jugendlichen sollten motiviert sein, Neues zu erfahren und sich in gewissen Gebieten, wo die Stärken liegen, zu vertiefen. Kinder sollten von klein auf gezielt gefördert und ihre persönlichen Stärken entdeckt und weiterentwickelt werden, so hat man Ziele und strebt nach Selbstverwirklichung. Beim Lernen muss es auch erlaubt sein, Fehler zu machen, durch Fehler zu lernen und auf bestimmten Gebieten Schwächen zu haben. Wer eine gute Ausbildung hat, der verfügt über eine Eintrittskarte ins erfolgreiche Berufsleben. Eine gute Ausbildung erhöht die Chancen, am Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein. Die Arbeitgeber suchen qualifizierte und motivierte Mitarbeiter, die auch im Berufsleben ihre Stärken einbringen. Wenn Jugendliche ihre Stärken erkennen und auch entfalten können, werden sie mit Freude ihrer Arbeit nachgehen und für die Sache brennen. Zufriedene und motivierte Mitarbeiter sind der Motor eines Unternehmens. Eine gute Ausbildung bringt aber auch eine gute Bezahlung mit sich und dadurch wird es auch möglich, sich seine Wünsche und Träume zu verwirklichen, ohne in die Schuldenfalle zu tappen. Letztendlich sind dann alle Gewinner. Die Lehrer, die motivierte Schüler unterrichten. Die Arbeitgeber, die gut ausgebildete Fachkräfte erhalten und die Jugendlichen, die durch die Bildung ihren Horizont erweitern, ihre Chancen verbessern und letztendlich ihre Zukunft gestalten.

Wettbewerb


Der Verein Zeitung in der Schule (ZiS) stärkt die Lesefertigkeit, die Medienkompetenz und das Demokratieverständnis junger Menschen in ganz Österreich. Unter dem Titel „Ausbildung wozu? Lohnt sich Ausbildung? Wofür gehe ich in die Schule?“ hat ZiS in Kooperation mit dem Debattierclub „Misch dich ein“ einen Schreibwettbewerb initiiert. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler haben an dem Wettbewerb teilgenommen und ihre Beiträge eingeschickt.
Philipp Wagner (BHAK Wien 10) hat die Jury im Hinblick auf die Kriterien Originalität, Relevanz, sprachliche Gewandtheit, Innovationsgehalt, Quellentransparenz sowie die richtige Verwendung einer journalistischen Textsorte überzeugt und holte sich den ersten Platz. Sein Kommentar „Ungleichheit für alle“ wurde beim Entrepreneurship Summit "Global Goals" am 16. November 2017 im Haus der Industrie prämiert.


zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen