Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die Entzauberung

Die Debatte um das Geburtshaus von Adolf Hitler in Braunau scheint kein Ende zu nehmen. Enteignung, Abriss oder doch nur eine „tiefgreifende architektonische Umgestaltung“, wie es eine vom Innenminister eingesetzte Expertenkommission vorgeschlagen hat.
Ausgabe: 2016/44, Braunau, Hitler, Geburtshaus
31.10.2016
- René Laglstorfer
GastKommentar: René Laglstorfer
Der Entscheidung zur Enteignung ist ein jahrelanges Geplänkel zwischen der Eigentümerin von Hitlers Geburtshaus und dem Innenministerium vorangegangen. Spät, aber doch hat sich das offizielle Österreich zu dem drastischen Schritt durchgerungen. Die Frage, die bleibt: Was mit dem Haus tun? Der vom Innenminister befürwortete Abriss würde zwar das derzeit denkmalgeschützte Biedermeierhaus aus dem 17. Jahrhundert auslöschen, nicht aber die Symbolkraft, die dieser Ort besitzt. Steine aus dem Gebäude könnten, wie Reliquien, teuer gehandelt und der leere Platz von NS-Gesinnten missbraucht werden.

Irrtum der Experten. Der von den Experten vorgeschlagene Neu- oder Umbau, bei dem das Hitlerhaus ein völlig anderes Gesicht erhält, würde das Problem auch nicht lösen. Auch bei den Nutzungsvorschlägen liegt der Expertenrat nicht richtig: Ließe sich eine Entmystifizierung des Hitlerhauses mit möglichst gewöhnlichen Mietern bewerkstelligen, dann müsste das Gebäude, das in den vergangenen 70 Jahren eine Behindertenwerkstätte, Schule, Bank und öffentliche Bibliothek war, längst seinen Mythos verloren haben. Dies ist aber offenkundig nicht der Fall. Ein öffentliches Amt im Hitlerhaus beinhaltet das Risiko, dass einschlägige Touristen dort ­beginnen, nach dem Geburtszimmer zu suchen.
Um das Ziel der Entstigmatisierung des Geburtshauses tatsächlich zu erreichen, braucht es eine aussagekräftige Umbenennung und Sinnstiftung. Ein „Haus der Verantwortung“, in dem junge Menschen aus aller Welt zusammenkommen, wie Historiker Andreas Maislinger seit 16 Jahren wirbt, ist zumindest eine Möglichkeit, einen Kontrapunkt zu Hitler zu setzen. Noch stärker könnte der neue Name inner- und außerhalb Österreichs wirken, wenn die Republik – die nach dem Krieg lange Zeit nur ihre Opfer-, nicht aber die Täterrolle von vielen Österreichern wahrhaben wollte – Verantwortung für die Opfer Hitlers auch an dessen Geburtsort übernimmt und dort ein Zeichen der Versöhnung setzt.

Zu den NS-Opfergruppen, die in einem derzeit mehr als 800 Quadratmeter großen „Haus der Verantwortung“ vertreten sein könnten, zählen Juden, Roma und Sinti, Homosexuelle, körperlich und geistig Beeinträchtigte, Militärdienstverweigerer sowie viele weitere in der NS-Zeit verfolgte Bevölkerungsgruppen. Eine bunte Mischung an NS-Opferinitiativen könnte tatsächlich eine Entzauberung des stigmatisierten Gebäudes bedeuten, das dann in aller Welt nicht mehr verächtlich Hitlerhaus genannt werden würde, sondern stolz „Haus der Verantwortung“ – ein Haus des Lebens, des Friedens und der Versöhnung.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 23/2025

03.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen