Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Respekt ist keine Einbahnstraße

In unserer Gesellschaft wird häufig die Ansicht vertreten, Kinder müssten sich gegenüber Erwachsenen respektvoll verhalten. Doch wie sieht es eigentlich umgekehrt aus?
Ausgabe: 2018/09
27.02.2018
- Veronika Burtscher-Kiene
© illwerke vkw

Als Eltern legen wir unterschiedliche Werte für uns fest, die wir unseren Kindern vermitteln möchten. Einer dieser Werte, der dabei häufig im Vordergrund steht, ist „Respekt“ bzw. „respektvolles Verhalten“. Dabei geht es nicht um einen hie­rarchischen Aspekt oder um Unterwerfung. Vielmehr steht eine Grundeinstellung von Achtung und Wertschätzung im Vordergrund, die sich in Handlungen, in den Umgangsformen oder auch im Umgangston zeigt. Wir möchten unseren Kindern beibringen, anderen Menschen, unabhängig jeglicher bestehender Unterschiede, respektvoll zu begegnen.

 

Was soll der Satz erreichen?

„Zeig ein wenig mehr Respekt!“… Ein Satz, den viele Kinder von uns Eltern hören. Doch was wollen wir damit eigentlich erreichen? Wir sprechen ihn meist in einer Konfliktsituation aus, in der nicht nur Unstimmigkeiten hinsichtlich eines Themas bestehen, sondern vor allem auch dahingehend, wie miteinander umgegangen wird. Wir möchten, dass Kinder uns ernst nehmen, unsere Grenzen wahren. Sie sollen unsere Persönlichkeit und unsere Sichtweisen achten, auch wenn sie nicht mit ihren übereinstimmen. Zudem spielt die Art des Umgangstons eine zentrale Rolle.

 

Respekt leben

Wir Eltern sind Rollenvorbilder für unsere Kinder. Wir können ihnen somit nicht einfach nur theoretisch erklären, wie wir uns einen respektvollen Umgang in unserer Familie vorstellen. Wir müssen ihn leben – und zwar allen Familienmitgliedern gegenüber!
Denn wie können wir von unseren Kindern ein solches Verhalten erwarten, wenn wir es ihnen gegenüber nicht zeigen? Wir können sie nicht lehren, dass ALLE Menschen respektvoll behandelt werden sollen, ohne ihnen das selber zuteilwerden zu lassen. Auch Kinder haben ihre eigene Persönlichkeit, ihre eige­nen Ansichten, die vielleicht nicht mit unseren übereinstimmen mögen. Und auch Kinder haben ein Recht darauf, einen entsprechenden Umgangston zu erleben und in ihrem Sein ernst genommen zu werden.
 

Keine Einbahnstraße

Nur wer selber Respekt gibt, kann Respekt erwarten! Diese Ansicht sollte für unsere gesamte Gesellschaft gelten. Doch um dies zu erreichen, müssen wir bereits in kleineren Systemen beginnen. Es ist dabei die Eltern-Kind-Beziehung, die die Selbstverständlichkeit eines respektvollen Miteinanders lehren sollte. Denn erst wenn ein Kind erlebt, dass es respektiert wird, kann es auch andere respektieren.
 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen