Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Quellen der Hoffnung

Viele Menschen machen sich Sorgen um die Zukunft. Das Klima verändert sich, Kriege und Unruhen breiten sich aus, der Lebensstandard scheint in Gefahr. Darf der Mensch noch hoffen? Ein Gespräch mit Logotherapeutin Inge Patsch anlässlich des Kongresses "Hoffnung" am 29. September in Schloss Puchberg.
Ausgabe: 2017/38
19.09.2017
- Christine Grüll
Frau Patsch, warum ist Ihnen das Thema Hoffnung so wichtig, dass Sie ihm einen eigenen Kongress widmen? Inge Patsch: Hoffnung scheint zur Zeit kein Thema in unserer Gesellschaft zu sein. Dabei können wir ohne Hoffnung nicht leben. Sie ist nichts Schwärmerisches, sondern grundlegend. Denn sie erkennt an, dass es Missgeschicke und Unrecht gibt. Hoffnung ist kein Thema, weil die Selbstoptimierung und das Ausschöpfen von Potentialen im Vordergrund steht. Da vergisst man, dass es auch den Segen guter Mächte braucht, damit ein Leben gelingen kann. Viele Menschen trauen sich nicht zu hoffen, weil sie das als ein zu großes Risiko empfinden. Das passt nicht in unser Planungsdenken. Die Ökonomie verbietet alles, was nicht messbar oder beweisbar ist oder sicher garantiert werden kann. Deshalb möchte ich die Hoffnung zum Gesprächsthema machen. Woraus lässt sich Hoffnung schöpfen? Patsch: Die Quellen der Hoffnung sind persönliche Erfahrungen, auf die man zurückgreifen kann. Lebenssituationen, in denen etwas, das schwierig war, doch gut ausgegangen ist. Daraus kann jeder schöpfen. Zweitens können wir aus den Persönlichkeiten in unserer Geschichte schöpfen, vor allem im 20. Jahrhundert. Sie haben vieles bewältigt. Vor allem haben sie vor Augen geführt, dass unbarmherzige Systeme ein Ablaufdatum haben. Menschlichkeit und Lebensfreude, also der Wunsch zu bestehen, sind stärker als das Zerstören-Wollen. Drittens sind die guten Mächte nach Dietrich Bonhoeffer eine Quelle der Hoffnung. Ich persönlich könnte ohne diese Mächte nicht leben. Was macht Hoffnung eigentlich aus? Patsch: Hoffnung hat immer mit Vertrauen zu tun, weniger mit Erwartung. Wenn die Erwartung von etwas Konkretem überhand nimmt, hat die Hoffnung keine Chance. Die Vorstellung, wie etwas zu sein hat, zerstört die Hoffnung. Der Unterschied zwischen Hoffnung und Erwartung ist, dass bei der Hoffnung das Ergebnis nicht garantiert werden kann. Das betrifft einen Bereich unseres Lebens, den wir nicht in der Hand haben. Meine Großmutter hat mir einen vertrauensvollen Satz mitgegeben: „Um mich brauchst du dir keine Sorgen zu machen, ich habe warten gelernt, und rechne immer mit einem guten Ausgang.“ Eine Bevölkerung, eine Gesellschaft mit Hoffnung geht leichter in eine gute Zukunft als eine hoffnungslose. Wie kann eine Kultur der Hoffnung gefördert werden? Patsch: Ich erfahre, dass Menschen nicht mehr darauf vertrauen, dass Politiker oder Führungskräfte gut mit den Menschen in einem Land umgehen. Sie tun sich zusammen und versuchen, selbst etwas zu bewirken. Ich verlange aber von den politisch Verantwortlichen, dass sie den Mut haben, Mensch zu sein und zuzugeben, dass sie nicht unfehlbar sind. Das würde den Bürgerinnen und Bürgern mehr Hoffnung geben. Was lässt Sie hoffen? Patsch: Die Lebensfreude meiner Enkel, denn sie ist unzerstörbar. Wir sollten sie vor unseren Belehrungen bewahren. « Kongress „Hoffnung“ (29. 9. bis 1. Oktober 2017), mit Referenten wie Clemens Sedmak und Roman Sandrock. Info: www.logotherapie-tirol.at

Göttliche Tugenden


Kreuz, Herz und Anker stehen symbolisch für Glaube (fides), Liebe (caritas) und Hoffnung (spes). Es sind die drei Göttlichen Tugenden, eine innere Haltung, die Christinnen und Christen haben sollten. Sie werden durch die vier Kardinalstugenden Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit und Mäßigung ergänzt. Die Erwähnung der Göttlichen Tugenden findet sich zum Beispiel in Paulus’ erstem Brief an die Korinther: „Für jetzt bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; doch am größten unter ihnen ist die Liebe.“ (1 Kor 13,13).
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen