Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Rauchverbot im Pfarrbuffet

Auswirkungen der Tabakgesetznovelle betrifft auch gewerbliche Pfarrbuffets
Ausgabe: 2008/52, Rauchverbot, Pfarrbuffet, Tabak, rauchen Nichtraucher, Stammgäste, Wissen
23.12.2008
- Paul Stütz
© Andreas Klein
In Pfarrbuffets, die gewerblich angemeldet sind, durfte bislang ohne Einschränkung gequalmt werden. Ab 1. Jänner 2009 wird aber auch hier der Nichtraucherschutz ausgeweitet. Die Pfarren Asten und Linz-St. Michael fürchten, dass sie dabei Stammgäste verlieren könnten.

Bislang war bei den gewerblich angemeldeten Pfarrbuffets Rauchen noch grundsätzlich erlaubt. Das neue Tabakgesetz schränkt jedoch auch diese letzten Raucherbastionen in den Pfarren ein. Betroffen von den Änderungen sind in ganz Oberösterreich knapp 20 Gemeinden. Die KirchenZeitung fragte bei den Pfarrbuffet-Betreiber nach, wie sie auf die Tabakgesetznovelle reagieren.
Einige der Pfarren wollen spätestens ab Jänner 2009 das Rauchen komplett verbannen. In Gemeinden wie Garsten oder St. Martin bei Traun dürfen sich Raucher ihren Glimmstängel schon seit einigen Monaten nur noch draußen anzünden. „Wir haben die Rauchverbotspickerl bereits im Frühjahr angebracht. Damit ist das für uns erledigt“, berichtet Garstens Pfarrassistent Stefan Grandy.

Abwanderung von Stammgästen. Betreiber, die nicht auf reine Nichtraucherlokale umschwenken, müssen klar abgegrenzte Raucherzonen anbieten (Ausnahme: siehe Kasten). Dies ist beispielsweise in Thalheim bei Wels bereits der Fall. „Die Raucher wollen bei uns aber lieber an die Frischluft. Viele verzichten in der Pfarre sogar ganz auf die Zigarette, um sich im schöneren und angenehmeren Nichtraucherraum aufhalten zu können“, wie Pfarrsekretärin Sylvia Wimmer im KIZ-Gespräch erzählt. Ähnlich wie in Thalheim erlaubt die Pfarre Asten in ihrem Jakobistüberl das Rauchen auch nach dem 1. Jänner. Jedoch mit Ablaufdatum, denn ab 2010 wird das komplette Pfarrbuffet zur nikotinfreie Zone erklärt. Die spätere Einführung des Verbots soll die befürchtete Abwanderung der Stammgäste in andere Lokale verhindern.

Ärger mit Rauchverboten in Linz. Angst vor einer Flucht der Raucher bewegt die Betreiber des Pfarrcaritas-Buffets in Linz-St. Michael dazu, den Barraum als Raucherzone zu bestimmen. Für die Nichtraucher steht mit dem Pfarrsaal der größere, aber weniger beliebtere Raum zur Verfügung. Das Tabakgesetz legt zwar fest, dass der Hauptgastraum den Nichtrauchern zur Verfügung gestellt werden. Es ist aber Sache der Inhaber zu bestimmen, was dieser Hauptraum ist. „Wenn ich den Barraum zur Nichtraucherzone erklären müsste, wäre das wirtschaftlich dramatisch. Da könnten wir zugrunde gehen“, glaubt Geschäftsführerin Nina Hasenöhrl, die wenig Freude mit der Gesetzesnovelle hat: „Bei uns im Lokal haben sich die Nichtraucher bisher nicht beschwert, wenn sie bei den Rauchern sitzen.“

Kein Rauch in Pfarren. Dass es überhaupt Pfarrbuffets gibt, in denen auch künftig geraucht werden darf, kritisiert Robert Rockerbauer von der Schutzgemeinschaft für Nichtraucher: „Alle Pfarren sollten komplett rauchfrei sein und mit Vorbild vorangehen. Sie sollten sagen, wir nutzen die Chance und ziehen eine Generation von Nichtrauchern heran.“




Wissen: Tabakgesetz

In öffentlichen Räumen – Pfarrheime fallen darunter – darf nach dem österreichischen Tabakgesetz bereits seit 1995 nicht mehr geraucht werden. Ausgenommen von dieser Regelung war bisher die Gastronomie und damit auch Pfarrbuffets, die als Unternehmen bei der Wirtschaftskammer gemeldet sind. In ganz Oberösterreich sind knapp 20 Pfarren betroffen. Mit der Tabakgesetznovelle, die am 1. Jänner 2009 in Kraft tritt, muss jedoch in diesen Pfarrbuffets eine Trennung zwischen Raucher- und Nichtraucherbereich vorgenommen werden bzw. das ganze Lokal komplett für rauchfrei erklärt werden. Einzige Ausnahme: Lokale, die aus nur einen Gastraum mit weniger als 50 m2 bestehen, dürfen auch als Raucherlokale geführt werden.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen