Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Hab keine Angst

Mit dem Fest Christkönig geht diesen Sonntag das alte Kirchenjahr zu Ende. „König“ lässt aber, wie alle Worte, die eine Ahnung von Gott vermitteln sollen, nur einen Teil der Wirklichkeit erahnen. Aus der Serie "Mit Liedern Richtung Weihnachten unterwegs", Teil 2 von 7.
Ausgabe: 2016/46
15.11.2016
- Maria Ulrich-Neubauer
König – Herrscher: Ist es bei uns noch verständlich, Gott/Jesus Christus mit diesen Begriffen zu bezeichnen? Schließlich leben wir in einem Land, das vor fast 100 Jahren eine Demokratie geworden ist und in dem es schon lange keine Untertanen mehr gibt.  Wie könnte man das heute umformulieren? Ich habe darauf keine Antwort, aber ich denke, dass jede Rede über Gott und seinen Sohn am Angemessendsten ist, wenn sie Raum öffnet und geheimnisvoll bleibt.
Solch eine poetische Sprache finden wir im Lied „Stimme, die Stein zerbricht“, das für mich eine der kleinen Kostbarkeiten im neuen Gotteslob ist. Gott bzw. Jesus werden im Text des Liedes nicht genannt und doch weisen die Bilder, die verwendet werden, auf Gott/Jesus hin. Sie erzählen von jemandem, der mit mir in Beziehung tritt, wenn Angst und Leere mein Leben bestimmen – eine zunehmende Wirklichkeit.

Von Moll zu Dur. Beziehung entsteht unter uns Menschen oft durch Sprache. Das vorrangige Bild, das im Lied verwendet wird, ist dieses: Gott als Stimme, als jemand, der spricht. „Und Gott sprach“ findet sich sehr häufig im Alten Testament, im Neuen Testament sind es u. a. eindrückliche Worte Jesu, die seine Heilungen begleiten.
Das zweite Bild, das verwendet wird, ist der Name Gottes selbst: „Ich bin (da)“. Jede der vier Strophen endet mit diesem Zuspruch, dass Gott durch sein Dasein unser Leben trägt und hält. Musikalisch wird es dadurch ausgedrückt, dass aus Moll Dur wird. Dieser Gott kann mir die Furcht nehmen und mich frei machen.  „Fürchte dich nicht!“ kommt als Zuspruch hundertfach in der Bibel vor.Gott ist wie ein Elternteil, der sich um mich sorgt; eine „Queen Mum“? Die zarte und eingängige Melodie des Liedes hat einen Dreier-Rhythmus und erinnert ans Wiegen des Kindes. Vor diesen zarten Gottesbildern aber steht ein Anfang, der daran erinnert, dass unser Gott auch eine ganz andere Seite hat: „Stimme, die Stein zerbricht“ – gewaltig und mächtig. Er knüpft an Jeremia 23,29 an, aber auch an die Auferweckung Jesu von den Toten.

Urvertrauen. Diese Bandbreite der Gottesbilder sprengt die Melodie des Liedes. Als musikalische Ergänzung empfehle ich das „Rex tremendae“ in Mozarts Requiem, das den Bogen spannt vom gewaltigen und furchteinflößenden König hin zum unglaublich sanften Gnadenquell.
Bei aller Zuversicht und Zuwendung, die unser Lied ausdrückt: Es gibt nur ein bedingtes Happy End, wie das oft im Leben ist. Die Leere kann wieder kommen, Gott kann wieder ferne sein. Aber seine Nähe hat mich mit einem Urvertrauen erfüllt, das durch schwere Zeiten tragen kann. Gotteslob 417
Die Vorlage für das Lied „Stimme, die Stein zerbricht“ stammt von dem in Schweden sehr bekannten Pfarrer und Liedermacher Anders Frostenson (1906–2006). Ins Deutsche übertragen hat sie der evangelische Theologe Jürgen Henkys (1929–2015), der neben eigenen Dichtungen ein besonderes Augenmerk auf die Übersetzung anderssprachiger Kirchenlieder legte. Henkys stammte aus einer ostpreußischen Pfarrerfamilie und zog nach seinem Studium in Westdeutschland auf Bitten der ostdeutschen Kirchen in die DDR. Vor seiner Emeritierung 1995 war er Professor für Praktische Theologie an der Humboldt-Universität Berlin.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen