Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Die Polizei hat uns den Zugang auf die Uni verwehrt“

Warum geht ein Österreicher nach Kasachstan? Die Kollegen von Jakob Haijes wunderten sich. Doch er hat sehr gern in der Metropole Almaty studiert. Auch wenn es manche Probleme zu meistern galt, wie er der KirchenZeitung verriet.
Ausgabe: 2016/47, Kasachstan, Auslandssemester, Almaty
22.11.2016
- Paul Stütz
© Jack Haijes
„Ich habe das Abenteuer gesucht.“ Die Frage, was ihn nach Kasachstan verschlagen hat, ist für Jakob Haijes im Prinzip leicht beantwortet. Nur mit einem 65-Liter-Rucksack im Gepäck war der 22-jährige FH-Student von der Heimat im Kremstal aufgebrochen. So wollte er neben dem Unileben möglichst flexibel Ausflüge in dem zentralasiatischen Riesenreich machen. Jakob lernte die endlosen Steppen Kasachstans und das Gebirge mit seinen unzähligen Gletschern kennen. Am Speiseplan standen kulinarische Besonderheiten wie Pferdefleisch und vergorene Stutenmilch. „Etwas gewöhnungsbedürftig, aber ganz okay“, sagt Jakob Haijes, der auf einer Wanderung einmal eine brenzlige Situa­tion meistern musste: „Wir sind irrtümlich in ein militärisches Sperrgebiet gekommen. Nur knapp sind meine Kollegen und ich einer hohen Strafe entkommen.“ 
Für seine Trips musste sich Jakob nur auf die Straße stellen und die Hand rausstrecken. „Irgendwer hält immer an. Das dauert nie lange.“ Der Unterschied zum klassischen Autostoppen ist, dass ein Fahrpreis ausgehandelt wird. „Dadurch habe ich vom kasachischen Arbeiter bis zum Unternehmenschef die unterschiedlichsten Leute kennengelernt“, sagt der kontaktfreudige Student, der von August bis Weihnachten 2015 an einer Privat-Uni in Almaty Controlling, Rechnungswesen studiert hat. 

Uni als Partnerbörse


Das Studieren in Kasachstan hat Jakob gut gefallen, die Aufnahme durch die Kollegen war herzlich. „Sie haben sich halt gewundert, warum ein Österreicher nach Kasachstan geht.“ Jakob wiederum hat erstaunt festgestellt, dass einige seiner Mitstudenten mit Anfang 20 schon verheiratet waren. Andere nutzen die Seminare und Vorlesungen für die aktive Partnersuche. „Besonders die Studentinnen haben sich sehr aufgetakelt mit kurzen Röcken und hohen Absätzen.“ Aufgefallen ist ihm nicht nur auf der Uni, dass die Verwaltung sehr stark aufgebläht ist. „Da findet man es nachher mit der Bürokratie in Österreich halb so wild.“ Noch stärker eingeprägt hat sich aber eine unliebsame Begegnung mit der Polizei mitten im Semester. „Sie haben uns an einem eigentlich normalen Tag plötzlich den Zugang auf die Uni verwehrt.“ Später erfuhr er den Grund für die großen Sicherheitsvorkehrungen. Eine Verwandte des autoritären Langzeitpräsidenten Nasarbajew besuchte zu dem Zeitpunkt eine Veranstaltung auf der Uni. Erst nach Stunden durfte Jakob an diesem Tag in das Uni-Gebäude. Jakob haben solche Erfahrungen in Kasachs­tan aber letztlich nur gestärkt: „Mein Gottvertrauen und das Vertrauen, dass alles gut wird, sind gewachsen.“  

Vortrag von Jakob Haijes


Auslandssemester in Zentralasien/Kasachstan. Vortrag von Jakob Haijes. Donnerstag, 24. November 2016, 20 Uhr. Pfarrheim Kirchdorf an der Krems. Eintritt: 5 Euro.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

Apostel-Figuren der Pariser Notre-Dame kehren zurück

01.07.2025 In der Pariser Kathedrale Notre-Dame werden 16 Kupferstatuen wieder aufgestellt. Sie waren kurz...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen