Acht eigene und ein adoptiertes Kind, das jüngste zehn, die ältesten über 20 – dass der Familienalltag da alles außer fad ist, kann man sich vorstellen. Mit einem Schmunzeln beschreibt Gottfried Hofmann-Wellenhof seine Erlebnisse als Vater der Großfamilie, die vielen aus dem Fernseher bekannt ist. Als Leser/in darf man zum Beispiel teilhaben am Einkauf im Supermarkt, wo für Vater Wellenhof ein extra Einkaufswagerl reserviert ist, am Camping-Urlaub, der seit 20 Jahren am gleichen Ort stattfindet, und an den Überlegungen der zwölfjährigen Tochter, ob vier Kinder reichen, wenn sie nicht so „gestört“ sind wie die eigenen Geschwister.Eine locker zu lesende Lektüre für die Badewanne oder Hängematte, die vor allem eines verdeutlicht: Bei aller Anstrengung machen Kinder den Alltag einfach lustiger.
Auch Eltern sind nur Menschen, Gottfried Hofmann-Wellenhof, Styria Verlag, ISBN 978-3-222-13251-3, EUR 16,95.
Wochenend-Väter
Jeder zweite Vater hat ein Jahr nach einer Trennung oder Scheidung keine Verbindung mehr zu seinem Kind, nach fünf Jahren sind es 80 Prozent. Das sindErgebnisse aus Studien in Deutschland. In Österreich wird es nicht viel anders sein. Wie es Trennungs-Vätern gelingen kann, in Beziehung zu ihren Kindern zu bleiben, beschreibt Gerald Drews, selbst Vater von zwei Buben, von deren Mutter er getrennt lebt. Er wendet sich im Buch vor allem an die Väter, die Überlegungen sind aber sicher genauso interessant für Mütter. Leider wird bei den rechtlichen Informationen nur die Situation in Deutschland berücksichtigt.
Praktische Anleitung für Wochenendväter. Trotz Trennung Vater bleiben, Gerald Drews, Egmont Verlagsgesellschaften, ISBN 978-3-802-517808, EUR 13,40.