Den Kirchenraum gestalten – aber wie? – Diese Frage stellen sich nicht nur die Kirchenschmücker/innen. Was gut gemeint ist, wird oft zu viel: üppige Blumengestecke verdecken den Altar, Blumentöpfe am Seitenaltar schädigen den barocken Stuck, der Philodendron gehört ins Wohnzimmer und nicht in einen Sakralraum. Zahlreiche kurz gehaltene, wertvolle, sicher auch irritierende Impulse für die Gestaltung von Sakralräumen bietet Peter B. Steiner in seinem Buch „Glaubensästhetik“.So spricht sich der Autor etwa für ein Blumenverbot am Altar aus und warnt vor einem Zuviel an Bildern, die den Blick auf das Wesentliche, die Feier der Liturgie, verstellen. Empfehlenswert! Peter B. Steiner, Glaubensästhetik. Wie sieht unser Glaube aus? 99 Beispiele und einige Regeln, Verlag Schnell & Steiner.