Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Gott lädt uns ein

SERIE: Mit kleinen Kindern beten, 2. Teil
Ausgabe: 2009/44, Kinder, beten, Doblhammer, Gott, Erziehung, Henze, Meier, Bibelgeschichten
28.10.2009
Gott lädt uns ein, zu seinem Fest woll’n wir gehn“ heißt es in einem Lied. Gott lädt uns ein, er zwingt uns nicht. Der biblische Gott wirbt um die Menschen, leidet unter deren Verirrungen, tastet aber die den Menschen geschenkte Freiheit nicht an.Wenn wir unsere Kinder zum Glauben hinführen wollen, ist es wichtig, von Anfang an zu vermitteln, dass Gebet und alles, was mit Religion zu tun hat, eine Einladung ist. Nur so kann im Kind ein gesundes Fundament für eine lebenslange Gottesbeziehung wachsen.Kein Kind sollte zum Beten genötigt werden. Wenn Beten Sprechen mit Gott ist, dann funktioniert es nur freiwillig. Wenn Religiosität eine persönliche Beziehung zu Gott ist, dann kann sie nur in Freiheit wachsen. Die wesentlichen Dinge des Lebens lassen sich eben nicht erzwingen. Will das Kind einmal nicht beten, können wir sagen: Dann bete ich heute alleine und ich bete für dich mit. Dadurch üben wir keinen Druck aus, zeigen aber, dass uns das Beten wichtig ist. Hat ein Kind längere Zeit kein Interesse am Gebet, braucht es möglicherweise mehr Abwechslung und neue Anregungen. Ein neues Gebet, ein Lied oder eine Geschichte aus der Kinderbibel kann dann wieder einen Impuls geben. Auch wir Erwachsene sind dankbar, wenn wir im Gottesdienst nicht jeden Sonntag dasselbe hören. Kinder unterschätzen wir hier allzuleicht.

Die eigene religiöse Erziehung überdenken. Leider hat die religiöse Erziehung von Kindern eine lange Tradition der Verpflichtung. Die Aussage „man muss beten“ war für die Generationen vor uns ganz selbstverständlich. Die Angst vor Gott, der auch das sieht, was die Eltern nicht sehen, hat viele durch die Kindheit begleitet. Wenn wir unsere Kinder religiös erziehen wollen, ist es sinnvoll, zu überlegen, wie wir unsere eigene religiöse Erziehung erlebt haben: Was habe ich als positiv erlebt? Was als negativ? Was möchte ich weitergeben und was möchte ich anders machen? Sonst besteht die Gefahr, etwas unüberlegt weiterzugeben, das wir vielleicht gar nicht weitergeben möchten. Religiöse Erziehung wurde jahrhundertelang vor allem als moralische Erziehung verstanden. Heute gibt es einen breiten Konsens, dass Gott nicht mehr als Erziehungsinstanz eingesetzt wird. Dennoch finden sich Spuren der alten Tradition noch in den Köpfen und auch in den Gebetstexten. Manchmal ist die Verlockung groß, dem Kind zu sagen: Das und jenes gefällt Gott nicht. Gott möchte, dass du dich so verhältst. Gott ist traurig, wenn du das tust. Vor dem Schulalter sollten wir solche Aussagen vermeiden.

Mit biblischen Geschichten ein Gottesbild prägen. Was können wir stattdessen dem Kind von Gott sagen? Wir können davon erzählen (oder aus einer Kinderbibel vorlesen), wie die Menschen der Bibel Gott erlebt haben. So erzählt uns zum Beispiel der Evangelist Markus (10, 13–16), wie Jesus sich Kindern gegenüber verhalten hat: Die Jünger wollten die Kinder wegschicken, doch Jesus lädt sie ein, zu ihm zu kommen. Er hat Zeit für sie. Er belehrt sie nicht und fragt sie nicht ab, sondern: „Er herzte sie und legte die Hände auf sie und segnete sie.“

Gabriele Doblhammer
verheiratet und Mutter von zwei Kindern, arbeitet mit Eltern-Kind-Gruppen zu Themen religiöser Erziehung und Kinderbücher.

Lesen Sie kommende Woche hier: Ein Ritual entwickeln

BUCHTIPP: Dagmar Henze, Reinhold Meier, Erste Bibelgeschichten für Kinder. Verlag arsEdition, München 2008, Euro 10,30.





In unserem Haus dürfen wir
gemeinsam leben,
einander Liebe und Freundschaft geben.
Auch in deinem Haus darf ich wohnen
und immer zu dir heimkommen.

Gott, deine Hand ist für mich da.
Sie hält mich fest
und lässt mich frei.
Gott, deine Hand ist für mich da.


zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen