Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Hilfe ist möglich – überall

Der dritte Adventsonntag ist in den meisten Pfarren SEI-SO-FREI-Sonntag – für ein besseres Leben in den Hinterhöfen der Welt.
Ausgabe: 2016/50, dritte Adventsonntag, SEI-SO-FREI-Sonntag, Entwicklungshilfe, Katholische Männerbewegung
13.12.2016
- Matthäus Fellinger
Es gibt keine Armut, bei der nicht Hilfe aus der Not möglich wäre, ist Franz Hehenberger überzeugt. Seit fünf Jahrzehnten hilft die Entwicklungsorganisation der Katholischen Männerbewegung in diesem Sinne, seit 20 Jahren unter dem Namen SEI SO FREI Am 21. Dezember wird das Jubiläum in Bad Schallerbach gefeiert.
SEI SO FREI ist die Entwicklungsorganisa­tion mit dem langen Atem. Hehenberger weiß aus seiner jahrzehntelangen Erfahrung: Entwicklungszusammenarbeit braucht Geduld. Rund 70 Projekte laufen im Moment  bei SEI SO FREI Oberösterreich. Man hat in all den Jahren viel gelernt: Manche Hilfsorganisa­tionen sind zwar mit der Hilfe schnell da, aber auch schnell wieder weg, wenn es Schwierigkeiten gibt. Schon öfter hat SEI SO FREI ein angeblich gescheitertes Projekt einer anderen Organisation übernommen – und letztlich zum Erfolg geführt.

Die Hilfe mit dem langen Atem


Bei SEI SO FREI dauert die Begleitung eines Projektes im Normalfall um die zehn Jahre. Inzwischen wird ausschließlich mit Projektpartnern vor Ort, also mit Einheimischen, gearbeitet. Zwar ist SEI SO FREI hierzulande ein Männerprojekt. Bei den Partnern vor allem in Afrika und Lateinamerika sind es zu drei Viertel Frauen, die sich um die Projekte kümmern.  

Starthilfe.
Die wichtigste Hilfe ist die Ini­tialzündung: den Willen zu stärken, dass die Menschen ihre Lebenssituation tatsächlich verbessern wollen – und dass man dafür selber viel tun muss. Die Förderung von Bildung ist die wichtigste Säule der Entwicklung, weiß Hehenberger. Hier gibt es Starthilfe. Schulen zu bauen ist dabei noch das Einfachste. Dass die Leute die Kinder dann wirklich in die Schule schicken, statt sie möglichst schnell als Arbeitskräfte einzusetzen, braucht Überzeugungsarbeit. Es geht nicht nur um Grundschulen. Da wäre die Atlantikuniversität an der Ostküste Nikaraguas. Vor Kurzem wurde die Uni ganz vom Staat übernommen. Sie bringt Bildung in eine lange vernachlässigte Region. Um den Betrieb der Schulen müssen sich die Partnerorganisationen bald selbst kümmern. „Wir fördern, aber wir fordern auch“, sagt Hehenberger – und erzählt von einem Fall, als das wertvolle Holz, das für den Bootsbau vorgesehen war, gestohlen wurde. Wenn das Holz nicht binnen drei Tagen wieder da ist, nehmen wir euch aus dem Entwicklungsprogramm heraus, war die lokale Projektpartnerin rigoros. Drei Tage später war das Holz da. Das Boot konnte gebaut werden. Die Leute hatten begriffen: Es geht um unsere Zukunft, nicht um die von Fremden. Inzwischen wird SEI SO FREI auch von den Behörden und Regierungen ernst genommen. „Arm ist dumm.“ Diese Einstellung galt es in manchen Ländern aufzubrechen. Die Länder boten den Leuten keine Entwicklungschancen. Man kann ihnen jedoch viel zutrauen. Das ist die Erfahrung der SEI-SO-FREI-Leute. Jetzt hofft man bei SEI SO FREI auf ein gutes Ergebnis der Adventsammlung. Jährlich spenden dabei die Oberösterreicher/innen rund 1,6 Millionen Euro. Zusammen mit Mitteln aus der öffentlichen Hand sind es 2,8 Millionen Euro. «    

Dieser Ausgabe der KirchenZeitung liegt ein Spendenzahlschein für ein Gesundheitszentrum der Romero-Preisträgerin Dr. Maria Schiestl in Kenia bei.
Jubiläumsfest: siehe Hinweis Seite 23.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen