Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Wacht auf!

Ein altes Lied ruft mit Gedanken aus der Bibel auf, die Zeit zu nutzen – wie die klugen Jungfrauen, die genug Öl bereithalten, um dem Bräutigam entgegengehen zu können.
Ausgabe: 2016/50
13.12.2016
Advent ist eigentlich immer. Denn es geht ja heute nicht mehr nur darum, das Warten auf den Messias nachzuvollziehen, das vor rund 2000 Jahren der Geburt Christi vorausging. Es geht ebenso darum, dass wir auch heute in einer Zeit der Erwartung leben. „Deinen Tod, o Herr, verkünden wir, und deine Auferstehung preisen wir, bis du kommst in Herrlichkeit“, lautet das Geheimnis des Glaubens in der Messe. Im Kern des christlichen Glaubens geht es nicht nur um die Auferstehung Christi und unsere eigene Auferstehung. Es geht auch um die Wiederkunft des Herrn, das Ende der Zeit, den Jüngsten Tag.

Wann? Seit den ersten Gemeinden beschäftigt die Christ/innen diese Frage: Wann kommt der Herr wieder? Zum Gleichnis der klugen und der törichten Jungfrauen (Mt 25,1–13), auf welches das Lied „Wachet auf ruft uns die Stimme“ anspielt,  sagt Jesus: „Seid also wachsam! Denn ihr wisst weder den Tag noch die Stunde.“ Und an anderer Stelle steht: „Doch jenen Tag und jene Stunde kennt niemand, auch nicht die Engel im Himmel, nicht einmal der Sohn, sondern nur der Vater.“ (Mt 24,36)

Frohbotschaft.
Und was passiert, wenn der Herr wiederkommt? Bibel (z. B. Mt 25,31–46) und Kirchenlehre sprechen vom Gericht, von der Unterscheidung der Gerechten und der Ungerechten, von Läuterung und Himmel – oder Hölle. An dieser Stelle fürchten manche, dass aus der Frohbotschaft eine Drohbotschaft wird. Da hilft das Lied von Philipp Nicolai. Denn es ist voll Freude. Es verbindet die Gottes-Erwartung bei Jesaja (52,8) mit unserer Erwartung der Wiederkunft des Herrn. Die Offenbarung sagt, dass Gott unter den Menschen wohnen wird. „Der Tod wird nicht mehr sein, keine Trauer, keine Klage, keine Mühsal.“ (Off 21,4).

Blickrichtung. Und die Erwähnung von Menschen, die Christus als Richter nicht als die Seinen wird erkennen können (Mt 25,12)? Die Angst davor kann lähmen. Aber wir dürfen uns den Blick nicht ablenken lassen: „Fürchtet Euch nicht“, sagt der Auferstandene. Nicht die Verdammnis ist der zentrale Teil der Botschaft, sondern die Verheißung des ewigen Lebens.
Denn wir können Christus entgegengehen, wie die klugen Jungfrauen in der Bibel und im Liedtext von Nicolai, die genügend Öl für ihre Lampen mitgenommen haben. Wenn wir im Glauben und in der Liebe zu den Mitmenschen Christus nachfolgen und so Gottes Willen erfüllen, wird in kleinen Ansätzen Gottes Reich schon heute spürbar – bis es sich mit Christus in Fülle verwirklicht und wir ihm in den „Freudensaal“ folgen dürfen, wie Nicolai es umschrieb. «

Gotteslob 554
Das Lied „Wachet auf, ruft uns die Stimme“, das insgesamt drei Strophen hat, wurde um 1599 vom lutherischen Prediger Nicolai (1556–1608) gedichtet und auch vertont. Auf dieser Grundlage schuf Johann Sebastian Bach 1731 seine berühmte gleichnamige Kantate, in welcher die drei Choralstrophen Nicolais durch Rezitative und Arien unterbrochen werden. Obwohl im Zeitalter der Glaubenskämpfe geschrieben, ist das Lied heute ökumenisch in der evangelischen, katholischen und altkatholischen Kirche sowie im freikirchlichen Bereich verbreitet. Mit Liedern Richtung Weihnachten unterwegs
Teil 6 von 7
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen