Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Caritas mit Drehscheibe in allen Bezirken

Regionalkoordinatoren sorgen dafür, dass die Caritas nahe an den Menschen ist
Ausgabe: 2010/03, Caritas, Drehscheibe, Regionalkoordinatoren, Hilfe
25.01.2010
Das Team der Regionalkoordinator/innen der Caritas. Vorne in der Mitte Leiterin Maria Mitterhuber-Pfeiffer (rote Jacke).




Der Caritas ist es wichtig, möglichst nahe bei den Menschen zu sein, die von ihr etwas brauchen. So sind in allen Bezirken Regionalkoordinator/innen angestellt. Sie verstehen sich als Drehscheibe zur Vermittlung der vielfältigen Caritas-Hilfe.

Pfarren fragen nach, wie das mit der Spendenabsetzbarkeit ist. Jemand sucht dringend eine Familienhelferin. Andere organisieren einen Lernhilfe-Nachmittag und brauchen dafür einen Raum ... Es gibt viele Anliegen, mit denen die Regionalkoordinatoren befasst sind.

Kurze Wege, rasche Hilfe. Über diese Koordinatoren, acht Frauen und drei Männer, hat die Caritas Oberösterreich kurze Wege in den Regionen. Franz Wenigwieser, Regionalkoordinator in Freistadt, betont, wie wichtig die Erreichbarkeit und der persönliche Kontakt ist. Ihm und allen Koordinatoren ist es ein großes Anliegen, die Fachausschüsse zu unterstützen. Wenigwieser will auch besonders die Jugend mit der Caritas in Verbindung bringen („young caritas“). Regionalität allein ist nicht genug: „Ganz wichtig ist“, so Berta Burghuber, die die Caritas in den Bezirken Ried und Schärding koordiniert, „die Sprache der Menschen zu sprechen, mit denen wir zu tun haben.“

Ehrenamtlichkeit unterstützen. Sandra Bergwinkl, Regionalkoordinatorin in Braunau, ist der Kontakt zur „Arnstorfer TAFEL“ (ein bayrisches Projekt) wichtig, die seit November 2009 in Braunau eine Ausgabestelle für den günstigen Einkauf von Lebensmitteln hat. Eva Kienast, deren Caritas-Rayon Steyr und ein Teil von Linz-Land ist, kümmert sich auch um die Unterstützung der Freiwilligen- Arbeit. Ein Projekt dabei ist das „Familien-Tandem“. Ehrenamtliche Begleiter/innen können helfen, wenn Familien über die Unterstützung der Familienhelferin hinaus eine Begleitung brauchen. Diese Hilfe kann etwa in zwei, drei Stunden pro Woche bestehen, in denen man mit den Kindern etwas unternimmt.

Wichtige Anerkennung. Lucia Zeiner, die für Linz und einen Teil von Linz-Land zuständig ist, betont ebenfalls die Wichtigkeit, die Ehrenamtlichen in den Pfarren zu unterstützen: „Wir entwickeln für sie Angebote, damit sie sich nicht auf die Zunge steigen.“ Ein solches Angebot ist der „Kraft- und Stärketag“. Wilfried Scheidl (Wels und Wels-Land) formuliert den Anspruch an Ehrenamtlichkeit so: Es geht nicht darum, immer mehr zu tun. Man muss auch Grenzen ziehen können. Ein wichtiger Gedanke in der Sozialarbeit sei: „Wenn du zu mir kommst, komme zuerst zu dir selber!“ Ganz wichtig ist, den Ehrenamtlichen Anerkennung spüren zu lassen.

Die Regionalcaritas/ das Pfarrservice ist unter der Telefonnummer 0732/76 10-29 93 erreichbar.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen