Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Der Engel bringt die gute neue Mär

In Martin Luthers berühmtem Lied „Vom Himmel hoch“ bringt ein Engel den Hirten und uns die Frohe Botschaft: Der Retter der Menschheit ist da. Aus der Serie "Mit Liedern Richtung Weihnachten unterwegs", Teil 7 von 7.
Ausgabe: 2016/51
20.12.2016
- Peter Paul Kaspar
Bibeltexte zu singen, ist so alt wie die Bibel selbst. Psalmtexte rufen geradezu nach Gesang und wirken für musische Menschen oft befremdlich, wenn sie im Chor gesprochen werden. Andererseits hören wir erzählende oder belehrende Texte vorwiegend gesprochen. Manche Bibeltexte wollen schon wegen der festlichen Gelegenheit gesungen werden. So geschah es auch mit der Weihnachtsgeschichte. Die liedhafte Erzählung von Jesu Geburt im Stall, den Hirten und den Engeln nach Lukas gehört wohl zu den bekanntesten Kirchenliedern der europäischen Musikgeschichte: „Vom Himmel hoch, da komm ich her“ (wobei das Gotteslob nur einen Teil enthält).

Zwei Zugänge zum Text


Früher war es unter Katholiken verpönt, weil Martin Luther der Verfasser des Textes ist. Heute gelten solche konfessionellen Grenzen erfreulicherweise nicht mehr. Schließlich singen auch Evangelische unbekümmert „Stille Nacht“, einen typisch katholischen Gesang aus dem 19. Jahrhundert – also 300 Jahre jünger als Luthers Lied. Über den Vorrang einer der beiden Lieder zu streiten, ist müßig. Sie unterscheidet nicht nur der große Abstand ihrer Entstehung, sondern auch die Ambition: Hier wird ein in poetische Verse gefasster Bibeltext gesungen – dort ein gemütvolles Lied über Text und Melodie im Volkston. Um es drastisch zu sagen: Die Evangelischen singen den Bibeltext in Versform, die Katholischen kleiden ihn in poetische Volkstümlichkeit – also einerseits streng biblisch, andrerseits frei poetisch. Schön, dass hier die konfessionellen Eigenheiten zwar erkennbar sind, jedoch keine Trennung mehr bewirken. Streng gesagt: dem festlichen Weihnachtschoral steht ein gemütvolles Volkslied gegenüber. Das erste vielleicht passend zum Evangelium zu singen, das zweite etwa bei einer Krippenandacht – beides aber ohne Bedenken zur Christmette.

Poesie im Lied


Die Melodie des Luther-Chorals hat seit der Reformation einen Siegeszug durch die Musikgeschichte angeführt. In vielen Kompositionen – Kantaten, Oratorien, Orgelwerken, Variationen – tönt das Lied nicht nur durch die evangelische Kirchenmusik, sondern auch in katholischen, sogar in weltlichen Werken. Am kunstvollsten vielleicht in Bachs „Kanonischen Variationen“, einem der kunstreichsten kontrapunktischen Orgelwerke. Die lange evangelische Textfassung bringt in der 13. Strophe eine poetische Kostbarkeit, die man heute vielleicht schmunzelnd singen wird: „Ach mein herzliebes Jesulein, mach dir ein rein sanft Bettelein, zu ruhen in meins Herzens Schrein, dass ich nimmer vergesse dein.“ Hier mischt sich sogar die evangelische Strenge zum Bibeltext mit weihnachtlicher Poesie im Lied. «

Gotteslob 237
Ganz sicher ist der Text, sehr wahrscheinlich aber auch die Melodie dieses Liedes von Martin Luther (1483–1546). Der Reformator, der selbst eine musikalische Ausbildung erhalten hatte, schrieb rund dreißig Kirchenlieder. Angeblich schuf der Theologe, der Laute spielte und gerne sang, „Vom Himmel hoch“ aber zunächst nicht für die Öffentlichkeit, sondern für die Weihnachtsbescherung seiner eigenen Kinder. Das Lied hat in voller Länge ganze 15 Strophen, sieben davon stehen im Gotteslob.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen