Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Serien als Gefahr

Es gibt verschiedene Sorten von Serien. Manche sind eher oberflächlich, manche lustig und manche haben eine gefährliche Wirkung auf die Psyche. Jugendliche lassen sich oft zu sehr in die Handlung hineinziehen.
Ausgabe: 2017/38
20.09.2017
- Andrea Holzer-Breid
© CANON EOS 7
Zwei 13-jährige Mädchen wollten sich im Mai dieses Jahres nach dem Konsum der „Netflix“*-Serie „Tote Mädchen lügen nicht“ auf der Toilette in der Schule das Leben nehmen. Dies löste bei vielen Menschen Sorge um das Wohl von Jugendlichen aus.
Es gibt verschiedene Sorten von Serien. Manche sind eher oberflächlich, manche lustig und manche haben eine gefährliche Wirkung auf die Psyche. Es lohnt sich, mit Jugendlichen darüber zu reden, damit diese das Gesehene reflektieren können und sich der Wirkung von Se­rien bewusst werden.

„Gut und Böse“, Gewalt und Rache


In vielen amerikanischen Serien und Filmen wird mit den Gegensätzen „Gut und Böse“ gespielt. Das „Böse“ muss vom Guten bekämpft werden. Die Mittel sind egal. Gewalt und Rache sind normal.

Mobbing und Psychoterror


In der Serie „Tote Mädchen lügen nicht“ werten Jugendliche ihre Mitschüler ab, grenzen sie aus und verüben Psychoterror und psychische Gewalt. Private Fotos werden im Internet vertrieben, Mitschüler werden erpresst und bedroht. Wenn sich die betroffenen Schüler wehren, dann nur wieder mittels Rache mit den gleichen schlimmen Mitteln: Auge um Auge, Zahn um Zahn. Man rutscht als Zuseherin regelrecht in ein Opfer-Gefühl hinein und bekommt das Gefühl, sich nicht wehren zu können. Es kommt niemand auf die Idee, die Konflikte zu lösen oder Hilfe zu holen. Selbstmord wird als Ausweg und einzige Lösung dargestellt.

Warum sind diese Serien so spannend?


In den Serien passiert immer kurz vor Schluss etwas Schreckliches. Man nennt dies auch „Cliffhanger“. Um die Auflösung der Situation zu erfahren, „muss“ man den nächsten Teil sehen.

Was können Eltern tun?


Junge Menschen brauchen das Gefühl, handlungsfähig zu sein, um die Herausforderungen des Lebens bewältigen können. Sie brauchen Ideen, wie sie mit schwierigen Menschen umgehen oder in heiklen Situationen gut reagieren können.
- Schauen Sie sich mit Ihrem Kind/Jugendlichen eine Folge seiner Lieblings-Serie an, damit Sie darüber reden können.
- Erklären Sie, was Psychoterror, Mobbing und Rache sind.
- Erzählen Sie, dass es gute und schlechte Lösungsstrategien im Leben gibt.
- Überlegen Sie miteinander gute Wege des Widerstands und der Konfliktlösung.
- Reden Sie über Ihre Werte: Versöhnung statt Gewalt, Gastfreundschaft statt Egoismus, Gewaltfreiheit statt Rache.
- Stellen Sie klar, dass man bei allen Problemen Hilfe holen kann. Wenn man sich hilflos fühlt, kann man gute Lösungswege in der Familienberatung erarbeiten.

*Netflix – amerikanischer Film- und Serienanbieter. 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 42/2025

15.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025 Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...

Wenn Katholisch-Sein einfach Spaß macht

28.10.2025 Erst nach fast zwei Stunden Programm war Schluss mit lustig: Günther Lainer und Ernst Aigner...

Mädchen sein!? - Ausstellung im Lentos Kunstmuseum

28.10.2025 Was bewegt Mädchen aktuell und welche Rollenbilder werden aus der Vergangenheit überliefert? Wie...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen