Es gibt verschiedene Sorten von Serien. Manche sind eher oberflächlich, manche lustig und manche haben eine gefährliche Wirkung auf die Psyche. Jugendliche lassen sich oft zu sehr in die Handlung hineinziehen.
Zwei 13-jährige Mädchen wollten sich im Mai dieses Jahres nach dem Konsum der „Netflix“*-Serie „Tote Mädchen lügen nicht“ auf der Toilette in der Schule das Leben nehmen. Dies löste bei vielen Menschen Sorge um das Wohl von Jugendlichen aus. Es gibt verschiedene Sorten von Serien. Manche sind eher oberflächlich, manche lustig und manche haben eine gefährliche Wirkung auf die Psyche. Es lohnt sich, mit Jugendlichen darüber zu reden, damit diese das Gesehene reflektieren können und sich der Wirkung von Serien bewusst werden.
„Gut und Böse“, Gewalt und Rache
In vielen amerikanischen Serien und Filmen wird mit den Gegensätzen „Gut und Böse“ gespielt. Das „Böse“ muss vom Guten bekämpft werden. Die Mittel sind egal. Gewalt und Rache sind normal.
Mobbing und Psychoterror
In der Serie „Tote Mädchen lügen nicht“ werten Jugendliche ihre Mitschüler ab, grenzen sie aus und verüben Psychoterror und psychische Gewalt. Private Fotos werden im Internet vertrieben, Mitschüler werden erpresst und bedroht. Wenn sich die betroffenen Schüler wehren, dann nur wieder mittels Rache mit den gleichen schlimmen Mitteln: Auge um Auge, Zahn um Zahn. Man rutscht als Zuseherin regelrecht in ein Opfer-Gefühl hinein und bekommt das Gefühl, sich nicht wehren zu können. Es kommt niemand auf die Idee, die Konflikte zu lösen oder Hilfe zu holen. Selbstmord wird als Ausweg und einzige Lösung dargestellt.
Warum sind diese Serien so spannend?
In den Serien passiert immer kurz vor Schluss etwas Schreckliches. Man nennt dies auch „Cliffhanger“. Um die Auflösung der Situation zu erfahren, „muss“ man den nächsten Teil sehen.
Was können Eltern tun?
Junge Menschen brauchen das Gefühl, handlungsfähig zu sein, um die Herausforderungen des Lebens bewältigen können. Sie brauchen Ideen, wie sie mit schwierigen Menschen umgehen oder in heiklen Situationen gut reagieren können. - Schauen Sie sich mit Ihrem Kind/Jugendlichen eine Folge seiner Lieblings-Serie an, damit Sie darüber reden können. - Erklären Sie, was Psychoterror, Mobbing und Rache sind. - Erzählen Sie, dass es gute und schlechte Lösungsstrategien im Leben gibt. - Überlegen Sie miteinander gute Wege des Widerstands und der Konfliktlösung. - Reden Sie über Ihre Werte: Versöhnung statt Gewalt, Gastfreundschaft statt Egoismus, Gewaltfreiheit statt Rache. - Stellen Sie klar, dass man bei allen Problemen Hilfe holen kann. Wenn man sich hilflos fühlt, kann man gute Lösungswege in der Familienberatung erarbeiten.
*Netflix – amerikanischer Film- und Serienanbieter.