Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ich kann dich (nicht) riechen

Das Leben – versöhnt, Damit ihr das Leben habt, Serie: Teil 4 von 5, mit Dr. Stefan Schlager
Ausgabe: 2010/23, Bewusst leben, Versöhung, Stefan Schlager, Macht, Johannesevangelium, unversöhnte Situationen, Geruchsempfinden, Versöhnungsarbeit, Haftkraft, verzeihen, entschuldigen, Überwindung, Belastendes
09.06.2010
- Dr. Stefan Schlager
„Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben, und es in Fülle haben“, lesen wir im Johannesevangelium. Unversöhnte Situationen belasten das Leben, machen krank. Oft kommt es auf den „ersten Schritt“ an.

Der komplexeste chemische Sinn beim Menschen ist das Riechen. Er ist bei der Geburt bereits vollständig ausgebildet. Später wird er dann alle 60 Tage erneuert. Dabei sterben die überbeanspruchten Riechzellen ab und werden durch die Basiszellen ersetzt. Der Mensch besitzt rund 30 Millionen Riechzellen, die zu 350 Riechzellentypen gehören. Auf diese Weise sind wir in der Lage, tausende verschiedene Gerüche wahrzunehmen. Schon eine außerordentlich geringe Menge bewirkt bei uns ein Geruchsempfinden. So wird etwa Moschus noch wahrgenommen, wenn der Nase weniger als ein halbes Millionstel Milligramm eines Moschusextrakts „vorgesetzt“ werden. Versuche bei Babys haben gezeigt, dass auch sie bestimmte Vorprägungen haben. Sie reagieren etwa bei Vanilleduft anders als bei einem Fisch. Während das Baby das eine als angenehm empfindet, rümpft es beim anderen die Nase. Wahrscheinlich hat das Riechen bzw. Unterscheiden von angenehmen und unangenehmen Gerüchen eine Schutzfunktion und möchte den Säugling daran hindern, lebensgefährliche Stoffe aufzunehmen. Und wer selbst einmal an der Haut und den Haaren eines Babys gerochen hat, dem wird sicher der angenehme Duft aufgefallen sein.

Macht über das Leben. Vielleicht hängt der Satz „Ich kann dich gut riechen“ mit dieser Erfahrung zusammen. Das heißt dann, dass man die Nähe eines Menschen, ihn selbst und das, wofür er steht, was er spricht und tut, schätzt. Umgekehrt gibt es die Redewendung: „Ich kann dich nicht (gut) riechen“. Wer das sagt, der bzw. die bringt damit zum Ausdruck, dass er oder sie mit jemandem überhaupt nicht „kann“, ja eigentlich unversöhnt ist. Das Fatale am Unversöhnt-Sein ist die „Haftkraft“: Wer über längere Zeit unversöhnt lebt, wer über Wochen, Monate oder gar Jahre einen anderen nicht riechen kann, der bzw. die bleibt dadurch im Unheilvollen verhaftet. Auf diese Weise kann das Vergangene, der Konflikt, die üble Tat oder die schlechte Nachrede eine ungeheure Macht über das eigene Leben bekommen. Helfen kann in dieser Situation wohl nur eines: der Versuch, sich zu versöhnen. Versöhnung heißt dabei: das Geschehene zu benennen und aufs Tapet zu bringen – und so darüber zu sprechen, dass nicht wieder ein negativer Kreislauf entsteht, sondern man aufeinander hört. Zugleich heißt Versöhnung auch, verzeihen und vergeben zu wagen, diejenigen, die Schuld zugefügt haben, zu „ent-schuldigen“ und eine erlittene Verletzung nicht mehr anzurechnen.

Machen frei. Solche Versöhnung und Vergebung kosten Kraft – und sicher auch Überwindung. Sie bedeuten harte, mitunter jahrelange Arbeit. Aber Versöhnung und Vergebung zahlen sich aus, denn Versöhnung und Vergebung „entbinden“ vom Belastenden und machen auf diese Weise vom Vergangenen frei. Es entsteht ein neuer Frei-Raum, innerer Friede und Friede mit dem „Feind“.



In den Startlöchern der Versöhnung

In der Bergpredigt begegnet eine wichtige Voraussetzung für diese so gar nicht leichte Versöhnungsarbeit, nämlich der nüchterne und ehrliche Blick auf sich selbst: „Warum siehst du den Splitter im Auge deines Bruders, aber den Balken in deinem Auge be-merkst du nicht?“ (Matthäus 7, 3). Worauf es ankommt, ist also zu erkennen, dass ich – tagtäglich – auf Vergebung angewiesen bin. So sind die eigenen Kinder, der Partner/die Partnerin, die Nachbarn oder die Arbeitskolleg/innen immer wieder herausgefordert, mich mit meinen Fehlern von neuem auszuhalten und es wieder mit mir zu probieren. Es ist demnach gar nicht so selbstverständlich, dass mich die anderen gut riechen können. Wenn das bewusst ist, dann gelingt es leichter, selbst Vergebung zu wagen.
Im Besonderen geht es bei der Versöhnung darum, sich aus der eigenen Reserviertheit, dem eigenen Stolz und der eigenen Rechthaberei herauslocken zu lassen. Ich denke, dass hier der Blick auf Gott weiterhelfen kann: Im Gleichnis vom barmherzigen Vater (Lukas 15, 11–32) begegnet ein Gott, der in den „Startlöchern“ der Vergebung steht. Noch bevor der heimkehrende Sohn seine Schuld und alles, was damit zusammenhängt, aussprechen kann, läuft der Vater seinem Sohn schon entgegen. Er fällt ihm um den Hals und küsst ihn. So groß sind sein Herz und seine Versöhnungsbereitschaft. Könnte das auch nicht uns zum so schwierigen „ersten Schritt“ motivieren?
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen