Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Mit „Haut und Haar“

Ezechiel – total von Gott in Anspruch genommen; Der Prophet Ezechiel, Serie: Teil 1 von 3, von Ingrid Penner
Ausgabe: 2010/25, Haut und Haar, Ezechiel, Bibel, Bibelinteressierte, Susanne Gillmayr-Bucher, Bibelwerk, Ezechiel, Ingrid Penner, Gottes Ruf, Prophet, Außenseiter
23.06.2010
- Ingrid Penner
Er hatte sich sein Leben anders vorgestellt. Als Spross einer Priesterfamilie war er für den angesehenen Dienst im Tempel vorgesehen. Doch Gottes Ruf macht Ezechiel zum Außenseiter, zum Propheten einer zunächst bitteren Wahrheit, die niemand hören will.

Der Prophet Ezechiel gehört mit Jesaja, Jeremia und Daniel zu den vier großen Propheten der Bibel. Das Ezechielbuch führt hinein in die Zeit und die Lebenssituation der nach Babylon verschleppten Israeliten während des Exils (597–538 v. Chr.). Die Verschleppung geschieht in zwei Etappen: Zunächst wird die Jerusalemer Oberschicht nach Babylon gebracht. Unter ihnen ist auch Ezechiel, der aus einer Priesterfamilie stammt. Noch stehen der Tempel und die Stadt Jerusalem.

In der Fremde. Das Ezechielbuch beginnt mit der Berufung des Propheten (im fünften Jahr nach der Verschleppung): Mit Haut und Haar, mit seiner ganzen Person wird Ezechiel von Gott in Anspruch genommen. Die bilderreiche Sprache schildert das Kommen Gottes gewaltig und eindrucksvoll im Gewittersturm und im Schauen des Thrones. Der Ort der Begegnung ist dabei nicht das Heiligtum, also der Tempel von Jerusalem, sondern das Exil in der Fremde.

Aussichtslos. Ezechiel wird als Sprachrohr Gottes, als Mahner eingesetzt. Zugleich wird ihm aber sofort bewusst gemacht, dass diese Aufgabe eine aussichtslose ist, denn die Angehörigen seines Volkes haben verhärtete Herzen und erstarrte Gesichter und werden als widerspenstig beschrieben. Die Tatsache, dass Gott seine Wohnung – den Tempel in Jerusalem – verlassen hat, lässt keine Hoffnung aufkommen, dass die Verschleppten bald nach Hause zurückkehren könnten. „Fürchte dich nicht“, wird Ezechiel zugesprochen – ein schwacher Trost angesichts der äußeren Verhältnisse! Gott fordert den Propheten auf, eine Schriftrolle – gefüllt mit Totenklagen, Seufzen und Wehgeschrei – zu essen. Die bittere Botschaft wird im Mund des Propheten süß wie Honig. Was bedeutet: Gott lässt seinen Propheten, dem er zumutet, dem verstockten Volk, das nicht hören will, die bittere Wahrheit zu verkünden, nicht im Regen stehen, er rechtfertigt ihn. Das angekündigte Wehklagen ist unausweichlich, denn Gott wird das Gericht vollstrecken. Etwa 10 Jahre nach der ersten Verschleppung werden der Tempel und die Stadt Jerusalem zerstört und der Großteil der Bevölkerung nach Babylon verschleppt.

Total in Anspruch genommen. Wie sehr Gott den Propheten total, quasi mit Haut und Haar, in Anspruch nimmt, äußert sich in zahlreichen körperlichen Aussagen: Der Geist stellt Ezechiel auf die Füße. Er wird aufgefordert, den Mund zu öffnen und die Schriftrolle zu essen. Sie füllt seinen Bauch. Gott verspricht dem Propheten, seine Stirn und sein Gesicht hart wie Kiesel zu machen, damit er dem widerspenstigen Volk entgegentreten kann; er lässt den Propheten verstummen und seine Zunge am Gaumen kleben – außer wenn Gott mit ihm redet: Dann wird er den Mund des Propheten öffnen. „Anstatt als Priester zum Dienst im Jerusalemer Heiligtum wird Ezechiel in der Fremde als Prophet eingesetzt. Anstatt als Priester die Kommunikation zwischen Gott und Volk am Tempel zu garantieren, wird er gesandt, als Sprachrohr Gottes das Scheitern dieser Kommunikation deutlich zu machen. Ezechiel wird als exemplarischer Mensch zum Kontrastbild für alle anderen und gleichzeitig zum Wächter des Volkes. Er steht mit seinem Leben dafür ein, dass das Kommunikationsangebot Gottes, auch wenn es nicht angenommen wird, gegenwärtig bleibt.“ (Susanne Gillmayr-Bucher, Hauptreferentin bei der Bibelpastoralen Studientagung in Puchberg)



Eine Einladung für Bibelinteressierte

Ezechiel neu entdecken: Darum geht es bei der 1. gesamtöster- reichischen Bibelpastoralen Studientagung vom 19. bis 21. August im Bildungshaus Schloss Puchberg (Wels). Sie steht unter dem Motto: „Das Wort ist ganz nah bei dir.“
Referate, Workshops und ein Rahmenprogramm geben Impulse für die praktische Bibelarbeit und eröffnen neue Zugänge zu Bibeltexten. Die Hauptreferentin, Dr. Susanne Gillmayr-Bucher (derzeit an der Universität Aachen) lehrt ab Herbst 2010 an der Kath.-Theol.Privatuniversität Linz. Weitere Referent/innen sind Dipl.-Theol. Anneliese Hecht (Bibelwerk Stuttgart), Dipl.-Theol. Dieter Bauer (Bibelwerk Schweiz) und Franz Strasser (Schauspieler, Wels).

- Nähere Infos:
Programm und Anmeldung:
Bibelwerk Linz,
Kapuzinerstr. 84,
4020 Linz
Tel: 0732/7610-3231,
E-Mail: bibelwerk@dioezese-linz.at
Anmeldeschluss: 30. Juni 2010Tagungsbeitrag: 70 Euro
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen