Ausgabe: 2010/41, Dank, Gedenken, Rötzer, St. Stefan, Steyr, Caritas
13.10.2010
Dr. Josef Rötzer verstorben. Ein Pionier der Natürlichen Familienplanung (NFP), der österreichische Arzt Josef Rötzer, ist am 4. Oktober 2010 im 91. Lebensjahr verstorben. Rötzer gilt als Mitbegründer der sogenannten „sympto-thermalen Methode“ der natürlichen Familienplanung. Durch die Auswertung von über 300.000 Zyklen von Frauen konnte Rötzer diese Methode entwickeln, mit der eine der „Pille“ vergleichbare Verlässlichkeit erzielt wird. Ab dem 1. Jänner 1951 war er als Amtsarzt beim Land Oberösterreich tätig. Rötzer hat eine „wissenschaftliche Pionierleistung erbracht, indem er als Erster die Methode der Natürlichen Familienplanung wissenschaftlich beschrieben hat“, würdigte Prof. Günter Danhel vom Institut für Ehe und Familie.
Barmherzige Brüder. Zum 60. Geburtstag von Prior P. Paulus Köhler wurde in der Kurhaus-kirche der Barmherzigen Brüder in Schärding ein Gottesdienst gefeiert. Besonders die indischen Mitarbeiter/innen des Hauses dankten P. Paulus, dass er als Entscheidungsträger im Orden der Barmherzigen Brüder in den letzten Jahren Millionenbeträge in das Kurhaus investiert hat. Landtagspräsident Friedrich Bernhofer hob in seiner Laudatio hervor, dass P. Paulus das Kurhaus wieder zu neuem Leben erweckt hat und damit ein wichtiger Arbeitgeber im Bezirk erhalten geblieben ist.
St. Stefan am Walde. Br. Stefan Kitzmüller (34 J.) aus St. Stefan am Walde hat am 2. Oktober die feierliche Ewige Profess in die Hände von Provinzial P. Rupert Schwarzl im Franziskanerkloster Graz abgelegt. Br. Stefan hat nach seiner beruflichen Tätigkeit als Bauschlosser in Horn (NÖ) maturiert und ist in den Orden der Franziskaner eingetreten. Sein Theologiestudium befindet sich nun in der Abschlussphase.
Caritas Linz-St. Elisabeth. Das von Spitzenkoch Georg Friedl und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen komponierte Menü aus dem „Slow Food Garten“ in St. Elisabeth Linz, sorgte bei den 140 Gästen im Ober-bank Donau-Forum für Begeisterung. Der Erlös des Dinners geht an den Caritas-Garten.
Steyr-Stadtpfarre. Zu dem gut besuchten Benefizkonzert des Konzyk-Ensembles konnten Pfarrer Roland Bachleitner und PGR-Obmann Walter Gabath eine Reihe von Ehrengästen begrüßen: Bischof Ludwig Schwarz, die Nationalratsabgeordnete Claudia Durchschlag, Landtags-Präsidentin Gerda Weichsler-Hauer, den Bürger-meister von Steyr, Gerald Hackl, sowie Ulrike Knall-Brskovsky vom Bundesdenkmalamt. Die Renovierung der Kirche wird an die 7 Mio Euro kosten.