Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Oberösterreichs Priesterkandidaten werden künftig in Innsbruck studieren

Linzer Priesterseminar wird zu einem „Haus für Priester“
Ausgabe: 2011/13, Priesterkandidaten, Innsbruck, Bischof, Schwarz, Diözese, studieren
30.03.2011
- Matthäus Fellinger
Die niedrige Zahl der Priesterseminaristen veranlasste Bischof Ludwig Schwarz gemeinsam mit den Ausbildungsverantwortlichen, in der Priesterausbildung mit den Diözesen Innsbruck und Feldkirch zusammenzuarbeiten. Die Linzer Seminaristen studieren künftig in Innsbruck.

Ab Herbst dieses Jahres werden die Linzer Priesterseminaristen ihre Ausbildung in Innsbruck absolvieren – zusammen mit den Priesterkandidaten der Diözesen Innsbruck und Feldkirch.
Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz hat nach Beratungen im Konsistorium und im Priesterrat letzte Woche über diese Entscheidung seine Bischofskollegen in Österreich informiert. Nun hat er – zunächst probeweise für fünf Jahre – die Neuregelung der Ausbildung für die Weltpriesterkandidaten in Kraft gesetzt. Im Jahr 2006 hatte das Linzer Priesterseminar sein 200-jähriges Bestehen gefeiert.

Auch andere Diözesen kooperieren. Auch die Erzdiözese Wien und die Diözesen Eisenstadt und St. Pölten werden künftig ihren Priesternachwuchs gemeinsam ausbilden, und zwar in Wien. Die Diözesen Gurk-Klagenfurt und Graz bilden ihre Seminaristen in Graz aus. Nur die Erzdiözese Salzburg führt bis auf Weiteres ihr Priesterseminar eigenständig weiter.

Ausbildung braucht Gemeinschaft. Der Grund für die Neuregelung ist die niedrige Zahl der Priesteramtskandidaten. „Ein so stark auf Gemeinschaft ausgerichteter Beruf braucht auch in der Ausbildung Gemeinschaftserfahrungen“, betont der Regens des Linzer Priesterseminars, Kanonikus Dr. Johann Hintermaier. Zurzeit gehören dem Linzer Priesterseminar acht Männer an. Bei einem steht die Weihe an, zwei weitere befinden sich im Pastorallehrgang.
Gerade in Zeiten wie diesen braucht es gestärkte Persönlichkeiten, meint Regens Hintermaier. In einer größeren Gemeinschaft könne das Gespür für andere, für einen guten Umgang miteinander, auch in Konfliktsituationen, besser gelernt werden.
Je nach Ausbildungsfortschritt werden bereits im kommenden Herbst ein bis drei Kandidaten nach Innsbruck gehen, um dort im diözesanen Priesterseminar in einer größeren Gemeinschaft zu studieren.

Priesterseminar bleibt bestehen. Das Linzer Priesterseminar selbst wurde in einem abgegrenzten Teil des Gebäudes in der Linzer Harrachstraße eingerichtet. Jeder Priesterstudent hat hier ein Zimmer. Zu den hohen Festen – Weihnachten und Ostern – werden die Seminaristen nach Linz kommen, um im Dom die Liturgie mitzufeiern. Auch Exerzitien und die Beauftragungen, die vor der Priesterweihe vorgesehen sind, werden in Linz stattfinden. Der Bezug zur Diözese wird außerdem durch eine „Bezugspfarre“ in der Diözese Linz gestärkt. Im Jahr vor der Weihe werden die Seminaristen das „Pastoraljahr“ ebenfalls in Linz absolvieren – zusammen mit den Laien, die sich auf pastorale Berufe vorbereiten.

Haus für Priester. Das Linzer Priesterseminar bleibt bestehen, um für die Seminaristen die Verbindung mit der Diözese Linz sicherzustellen. Im Haus selbst werden auch die Ordenspriester, die an der Theologischen Fakultät in Linz studieren, wohnen. Das Priesterseminar wird so verstärkt zu einem Haus für Priester. Priesterstudenten oder Priester aus dem Ausland werden sich hier auf einen Seelsorgeeinsatz in der Diözese Linz vorbereiten. Sprachkurse werden hier stattfinden. Priester aus der Diözese sollen sich im Haus für Kurse oder Einkehrtage zurückziehen können.

Vielfach genutzt. Das Priesterseminar-Gebäude in Linz soll auch wirtschaftlich bestmöglich genützt werden. Bereits jetzt befinden sich im Haus andere diözesane Einrichtungen, vom Diözesanarchiv bis zum Institut Pastorale Fortbildung. Auch die Pädagogische Hochschule nutzt Räume des Priesterseminars. Ein großer Teil der Zimmer ist schon jetzt an Studierende vermietet. Gästezimmer sind vorhanden, Kursräume können für kirchliche oder auch für Veranstaltungen und Kurse von anderen Unternehmen angemietet werden.

- Informationen: www.priesterwerden.at

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen