Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Warum hat Gott sich so beeilt?

Glaube und Theologie bringen die wesentlichen Fragen der Menschheit zur Sprache. Warum nicht auch die unwesentlichen? Nicht nur im ausgehenden Fasching darf man solche Fragen stellen.
Ausgabe: 2017/06
07.02.2017
- Matthäus Fellinger
Gott hat den Überblick. Also müsste es für ihn ein Leichtes gewesen sein, sich den idealen und vielversprechendsten Moment für sein persönliches Erscheinen unter den Menschen auszusuchen. Theologen – jene aus früheren Zeiten zumindest – haben ihm Allwissenheit zugeschrieben, verbunden mit einer Voraussicht, wie es mit dem Lauf der Welt weitergehen würde. Einem Gott, für den sogar die Haare auf den Köpfen der Menschen gezählt sind, wird man diese Voraussicht um die künftig wichtigen Dinge schon zutrauen.
Warum nur hat Gott diese im Vergleich zur Erdengeschichte lächerlichen 2000 Jahre nicht noch gewartet für sein leibhaftiges Erscheinen? Mit dem Auto statt mit dem Esel hätte er unterwegs sein können, Verstärkeranlagen hätten ihm das Predigen erleichtert. Per Flugzeug – vielleicht zusammen mit dem Papst – hätte er die wesentlichen Punkte seines Programms gleich in die Hauptstädte der Welt bringen können. Die Evangelisten hätten sich beim Schreiben der Evangelien nicht die Augen ruiniert. Es gab damals kein elektrisches Licht. Kopierer und Druckmaschienen auch nicht. Alles musste mühsam per Hand geschrieben werden, von Facebook und Twitter erst recht nicht zu reden. Millionen von Fans und Followern mit ein paar Tastendrücken! Das wäre doch für die Verbreitung des Evangeliums praktisch gewesen.
Und: Jesus hätte sich mit besser ausgebildeten Leuten umgeben können. Mit geschultem Personal statt mit diesen Fischern vom See, die sich doch manchmal recht überfordert zeigten. Auch mit deren Zuverlässigkeit war es nicht immer weit her.

Gott hätte gewartet – da kann man sich sicher sein –, wenn es in seinem vorausschauenden Auge wirklich besser gewesen wäre. Wer Gott Weisheit zutraut, kommt zu diesem Schluss. Er tat es nicht. Und das muss Gründe haben.
Möglicherweise hielt er die Sache für derart dringlich, dass sie keinen Aufschub erlaubte. Das wäre eine Erklärung. Oder es haben ihm die Menschen leid getan – und sie hätten Trost und Beistand nötig gehabt.
Die Bibel deutet es anders an. Aus Liebe hat er es getan. Ein starkes Motiv. Liebe lässt sich schwer aufhalten, wer wüsste das nicht? Er wollte unter den Menschen sein. Nicht erst später. Damals schon. Trotz der schwierigen Umstände.

Man kann es auch anders sehen: Vielleicht hat sich Gott mit seiner Menschwerdung deshalb so sehr beeilt, weil er in seiner Voraussicht wusste, was kommen würde. Seine frühe Ankunft wäre dann Gottes Kommentar zu unserer heutigen Welt und ihren vermeintlichen ­Errungenschaften, auf die man so stolz ist.
Anders gesagt: Weil Gott zum Beispiel um die Oberflächlicheit wusste, die so charakteristisch für die heutige Zeit ist, hat er eine frühere Zeit bevorzugt. Alles kommt schnell – und ist schnell wieder vorbei. Ein Gerücht im World Wide Web für ein paar Wochen, und schon wieder vergessen. Dass unsere Zeit mit all ihren Möglichkeit vielleicht sogar weniger gottestauglich oder gottesempfänglich ist als jene von damals, hieße das. Was nützt die beste Neuigkeit, wenn sie doch nicht im Herzen landet?
Jetzt darf man aber annehmen, dass Gott die heutigen Menschen ebenso liebt wie jene von damals. Vielleicht will er durch sein frühes Erscheinen sagen: Schaltet ab, macht „Facebook“ echt und schaut euch an. Lest in euren wirklichen Gesichtern. Dort findet ihr mich.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen