Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Judas: Auch nach Ostern aktuell

Der Apostel Judas Iskariot – eine biblische Randfigur mit großer Wirkung auf die Mitte des Glaubens
Ausgabe: 2011/17, Judas, Apostel, Iskariot, Randfigur, Glaube,
27.04.2011


Judas gilt in der Tradition als Verräter, gleichzeitig ist ein Evangelium nach ihm benannt. Das Judas-Evangelium zeichnet ihn als Person, die Jesus in seiner Sendung unterstützt hat. Der im 2. Jahrhundert verfasste, aber erst seit 2006 wieder zugängliche Text übt eine große Faszination aus.

Bei einer Raubgrabung 160 km südlich von Kairo in den 1970er-Jahren sind 66 Blätter aufgetaucht, die mehrere Schriften enthielten, eine davon war das Judas-Evangelium. Der Wert dieses Packens alter Texte (Codex) wird offensichtlich rasch erkannt, der Codex wird seinem Besitzer gestohlen, verschwindet dann für ein Jahrzehnt und taucht 1983 wieder in der Schweiz auf. Vergeblich versucht man, ihn an amerikanische Universitäten zu verkaufen, denen aber der Preis zu hoch ist. Schließlich ersteht die Schweizer Maecenas-Stiftung den Codex und bereitet unter größter Geheimhaltung die Veröffentlichung vor. 2006 werden die 25 Blätter des Judas-Evangeliums der Weltöffentlichkeit präsentiert.

Das Text-Puzzle. Weil der Codex auf seiner drei Jahrzehnte dauernden Odyssee sehr gelitten hat und Teile zerbröselt sind, gibt es Lücken im Text. Doch 95 bis 97 Prozent des Evangeliums konnte man bislang rekonstruieren, aber auch die verbleibenden Leerstellen sind noch wichtig, erklärt Gregor Wurst. Der Augsburger Kirchengeschichtler gehört zu der weltweit handverlesenen Schar von Wissenschaftlern, die an der Erforschung des Codex und an der Übersetzung aus dem Koptischen mitarbeiten durften. Das Judasevangelium dürfte gegen Ende des 2. Jahrhunderts verfasst worden sein, der gefundene Codex stammt vermutlich aus dem 4. Jahrhundert.

Der mutige Judas. Das Judasevangelium gibt ein Gespräch wenige Tage vor dem Tod Jesu mit den Aposteln wieder. Sie sind aber unfähig, die wahre Natur Jesu zu verstehen. Jesus bricht mit ihnen und wendet sich dem Judas zu. Die Hälfte des Textes nimmt die Unterhaltung mit Judas ein. Jesus fordert Judas auf, sich von den Jüngern zu trennen, damit er ihn in die Geheimnisse des Reiches Gottes einführen kann. Die für Jesus hilfreiche Tat des Judas besteht darin, dass er ihn verrät – als Voraussetzung für die Kreuzigung. Der wirkliche Jesus, der Geist ist, wird so vom Körper befreit und entschwindet in eine Wolke. Jesus weiß, dass Judas wegen seiner Tat dem vernichtenden Urteil der Jünger und der Nachwelt ausgesetzt werden wird. Er verspricht ihm für seine Treue aber reiche Belohnung.

Glaube bleibt der Erde treu. Das JudasEvangelium führt in eine spannungsgeladene Zeit der frühen Kirche. Eine Strömung, die sich Gnosis nennt und innerhalb wie auch außerhalb der christlichen Gemeinden Anhänger hatte, sah die Erlösung in der Befreiung des Geistes von der schmutzigen Materie. Welt und Körper mussten überwunden werden. Das wirkliche Leben lag in den himmlischen Sphären.
Dieses religiöse Konzept nahm dem christlichen Glauben viel von der Sperrigkeit und Anstößigkeit, zum Beispiel dass ein gekreuzigter Verbrecher der Retter der Welt sein soll. Das Christentum wurde so vermutlich leichter unter den philosophisch Gebildeten vermittelbar. Aber die Gnosis nahm dem Glauben seine Bedeutung für das Leben auf der Erde: der bedingungslose Einsatz für den Nächsten und die Sorge um die Schöpfung Gottes. Darum konnte die Gnosis nicht zur bestimmenden Kraft in der Kirche werden. Als Versuchung, den Glauben losgelöst von den Herausforderungen der Zeit zu leben, bleibt sie aber bis heute bestehen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen