Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Der Mann und das Kind

Ein Mann und seine Gefühle – für manche ein heikles Thema? Nicht so bei Franz von Assisi! , Serie Teil 4 von 4
Ausgabe: 2011/41, GLaube, Mann, Gefühle, Kind, Franz von Assisi, Körper, Herz
12.10.2011
- Dr. Markus Hofer
Wann ist ein Mann ein Mann? Kopf und Verstand oder Körper alleine machen ihn sicher nicht aus. Herz und Gefühl gehören dazu!

Drei Jahre vor seinem Tod, als er schon sehr krank war, erfand Franz von Assisi in der Einsiedelei Greccio das Weihnachtsfest. Nicht, dass es vor ihm keine Weihnachten gegeben hätte, aber die Feier des Festes in unserer Form geht auf ihn zurück. Ohne ihn gäbe es keine Krippen, keine Krippenfeiern, und Weihnachten wäre wohl nicht der religiöse Höhepunkt im Leben des Volkes; auch wenn Theologen nicht müde werden zu beteuern, dass Ostern das höchste Fest sei, die Feier der Auferstehung. Sie liegen nicht falsch und doch . . .
Greccio war ihm immer schon ein lieber Ort, weil er hier in der einfachen Bevölkerung jenen Widerhall fand, den er bei manchen Brüdern vermisste. Er wollte das Weihnachtsfest in besonderer Weise feiern, wollte den menschgewordenen Gott, wie er sagte, so wirklich wie möglich mit seinen Augen schauen. Er inszenierte eine Krippenfeier mit Grotte, Fackeln und Kerzen, einer Krippe mit Heu, Ochs und Esel an beiden Seiten. Man sang und die Felsen oberhalb der Einsiedelei erschallten wieder von den Stimmen.

Jesuskind. Es trug ihn weg, als er dann zum Volk predigte. Wenn er vom Jesuskind sprach, leckte er mit der Zunge die Lippen, als wollte er den Namen selbst verkosten und schlürfen. Wenn er das Wort Bethlehem aussprach, blökte er wie ein kleines Lämmlein. Er war außer sich. Die Gesänge wurden immer und immer wiederholt und es dauerte lange, bis man die nächtliche Feier beschloss und die Menschen in seliger Freude nach Hause gingen.
Dem älter werdenden Mann wurde das Kind zunehmend wichtig, das er in der besagten Nacht inszenierte. Was er in dieser Weihnacht zelebrierte, war seine persönliche Herzens-angelegenheit. Die anwesenden Brüder und die Menschen von Greccio waren seine Freunde. Franz war ganz bei sich.

FRANZ: Das Sinnliche im Glauben war mir immer wichtig. Aufgeklärte Männer werden ihre Mühen haben mit mir, aber abstrakte Dinge allein waren mir immer zu wenig. Gestandene Männer weinen manchmal zu Weihnachten, auch wenn sie dann gleich nicht mehr wissen, wie sie tun sollen oder sich sicherheitshalber einen ansaufen. Auf die Rührung folgt dann die Peinlichkeit. Aber im Evangelium heißt es: Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder . . . Wenn wir das Kind in uns nicht pflegen, werden wir zu schnell alt. Warum haben Männer gerade in religiösen Dingen oft so viel Angst?

Männer und Gefühle. Der Kopf allein ist noch lange nicht der ganze Mann. Gefühlvolle Männer, nicht die weinerlichen Gefühlsdusler, vermitteln emotionale Geborgenheit und Sicherheit gleichzeitig. Sie wissen mit ihren Gefühlen umzugehen und können sich auch einmal gehen lassen. Sie gewinnen dabei nur und verlieren nichts. Männer, die ihre Gefühle immer unter Verschluss halten, vertrocknen irgendwann. Sie werden sich auf Dauer selber fremd und schneiden sich ab vom Lebendigen. Sie haben keinen gemüthaften Zugang mehr zu dem, was sie tun.

Wohl dem Mann, der das weiß. Viele Männer tun sich schwer mit Gefühlen. Sie spüren zwar deren elementare Wucht in sich, aber sie können sie nicht einordnen und das macht ihnen Angst. Sie haben Angst, sie könnten die Gefühle nicht kontrollieren oder gar sich selber nicht mehr im Griff haben. Viele Männer haben Angst, die Dinge nicht mehr selber kontrollieren zu können. Aber so ist das Leben nun einmal. Wir können nicht alles kontrollieren. Sonst gehen wir kaputt dabei. Wir sind immer gleichzeitig auch das Kind und bedürftig. Wohl dem Mann, der das weiß. Er kommt nicht zu kurz und er weiß, dass er sich dem Fluss überlassen darf, geschweige denn dem Fluss des noch Größeren.




Das Zitat

Bethlehem in Greccio

Die Krippe wird zurechtgemacht, Heu gebracht, Ochs und Esel herzugeführt. Zu Ehren kommt da die Einfalt, die Armut wird erhöht, die Demut gepriesen. Die Leute eilen herbei und werden mit neuer Freude erfüllt. Dann predigt er dem Volk von der Geburt des armen Königs. Er nannte Jesus, von übergroßer Liebe erglühend, nur „das Kind von Bethlehem“. Mehr noch als vom Worte floss sein Mund über von süßer Liebe. Dann leckte er gleichsam mit der Zunge seine Lippen, mit seinem glückseligen Gaumen verkostete und schlürfte er die Süßigkeit dieses Namens.

1 Celano 85–86 (gekürzt)
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen