Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Menschen sind anfällig für leichte Parolen“

Seit letzten Sommer ist Severin Witzany (19) aus St. Georgen an der Gusen Gedenkdiener in Theresienstadt. Was er an den Holocaust-Überlebenden bewundert und wieso sich Schüler mit rechtem Gedankengut nicht so einfach bekehren lassen, erzählte er der KirchenZeitung.
Ausgabe: 2012/16, Parolen, Witzany, Theresienstadt, Nazis, Angst, Terror, Tod, Denkdiener,
18.04.2012
- Paul Stütz
Theresienstadt, 60 Kilometer nördlich von Prag. Während des Zweiten Weltkriegs sind hier zigtausende Menschen auf engstem Raum zusammengepfercht. Nüchterne Zahlen lassen das Terrorregime der Nazis  im jüdischen Ghetto in Theresienstadt nur erahnen. Ein Beispiel: Von 15.000 Kindern, die hier insgesamt untergebracht waren, überleben nicht einmal 150. Als Vorhof der Hölle bezeichnet es der Überlebende Carlo Ross.

Führung von Schulklassen.
Seit dem letzten Sommer ist Severin Witzany in Theresienstadt im Einsatz. Weil er geschichtlich sehr interessiert ist und weil er bei seinem Wehrersatzdienst etwas Sinnvolles machen wollte. Gemeinsam mit einem zweiten jungen Mann ist Severin Witzany ein Jahr lang vorwiegend für die Führung von Schulklassen durch das Gedenk­areal zuständig. Ganz wichtig ist eine gute Vorbereitung der Schüler/innen, bevor sie nach Theresienstadt kommen, weiß Severin Witzany. „Was nicht funktioniert, ist, wenn Lehrer meinen, sie können Schüler mit rechtem Gedankengut alleine durch den Besuch in Theresienstadt bekehren. Das geht meistens schief.“ Denn es brauche eine ernsthafte, tiefgreifende Auseinandersetzung mit dem Thema.

Lebensfreude bewahrt. Was das betrifft, hatte Severin Witza­ny einen Startvorteil gegenüber Gleichaltrigen. Praktisch von klein auf war der 19-jährige mit dem Thema „Holocaust“ konfrontiert: Dadurch, dass seine Mutter ehrenamtlich Führungen in den Lagern Mauthausen und Gusen macht, waren bei den Witzanys die KZ-Überlebenden sehr häufig zu Gast.
„Sie haben auf mich immer einen sehr positiven Eindruck gemacht.“ Auch heute in Theresienstadt bewundert er das an den Überlebenden: „Sie konnten sich trotz all dem Schrecklichen eine große Lebensfreude bewahren.“ Oftmals spürt er bei ihnen außerdem die große Hoffnung, dass die nächsten Generationen aus den Schrecken der Vergangenheit lernen. „Sie wissen, dass sie die letzten Zeitzeugen sind, die ihre Erfahrungen direkt weitergeben können.“Besonders spürbar wird in Theresienstadt der große Zynismus der Nazis. So hatten diese eigens einen Propagandafilm über Theresienstadt drehen lassen, der das Leben im Ghetto als angenehm und beschaulich darstellt. Den Glauben an die Menschheit verliert er dabei nicht, betont der Maturant: „Die Menschen sind leider anfällig für einfache Parolen. Das Positive daran ist, dass all das Schreckliche, das passiert ist, überwunden werden konnte.“   

Gedenkdienst

Seit 1992 entsendet die Organisation Gedenkdienst Freiwillige in Länder, in denen die Nazis und ihre Helfer/innen Verbrechen begingen oder in denen Überlebende der Mordmaschinerie heute leben. www.gedenkdienst.at

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Endlich frei!

08.07.2025 Matthäus Fellinger denkt über Freiheit und Verantwortung nach.

Sommersymposium: Textile Kultur Haslach

08.07.2025 Die Textile Kultur Haslach lädt am 13. Juli um 19 Uhr zum Eröffnungsfest ein. Vorher besteht die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen