Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Jesu Blut – „für viele“ und/oder „für alle“?

Es geht um ein einziges Wort bei der Wandlung: „Das ist mein Blut …, das ,für alle‘ oder ,für viele‘ vergossen wird.“ Doch der Papst weiß, es geht dabei um mehr als um eine Übersetzungsfrage. Deshalb schreibt er einen ausführlichen Brief an die Bischöfe.
Ausgabe: 2012/18, Papst, Papstbrief, Wandlungsworte, Messbuches, Bischofskonferenz, Robert Zollitsch,
02.05.2012
- Hans Baumgartner
Es geht um ein einziges Wort bei der Wandlung: „Das ist mein Blut …, das ,für alle‘ oder ,für viele‘ vergossen wird.“ Doch der Papst weiß, es geht dabei um mehr als um eine Übersetzungsfrage. Deshalb schreibt er einen ausführlichen Brief an die Bischöfe.   In der deutschen Ausgabe des „römischen Messbuches“ wird seit 1969 das Kelchwort Jesu bei der Wandlung mit „Das … ist mein Blut, das für euch und für alle vergossen wird“ übersetzt. Im römischen Messbuch heißt es entsprechend der Überlieferung bei den Evangelisten Markus und Matthäus „… das für viele vergossen wird“. So steht es auch in der deutschen Einheitsübersetzung des Neuen Testaments. In seinem Brief an die deutschsprachigen Bischöfe macht Papst Benedikt deutlich, dass es sich bei der Formulierung „für alle“ nicht um eine „reine Übersetzung“, sondern um eine Interpretation, eine Auslegung handelt, „die sehr wohl begründet war und bleibt“. Dennoch verfügt er, dass in Hinkunft im Kanon des deutschen Messbuches die Übersetzung „für viele“ zu verwenden ist. Er begründet das mit der Ehrfurcht vor dem Wort Jesu, wie es in den Evangelien überliefert ist.

Spannung. Der Papst weiß, dass es in dieser Frage nicht bloß um ein Wort und dessen angemessene Übersetzung geht, sondern dass dahinter auch ein seit langem schwelender theologischer Konflikt steht, wem das von Christus kommende Heil gilt: allen oder nur Auserwählten. Und da macht Benedikt, wie auch schon in seinem zweiten Jesus-Buch, unmissverständlich deutlich: „Dass Jesus Christus als menschgewordener Sohn Gottes der Mensch für alle Menschen, der neue Adam ist, gehört zu den grundlegenden Gewissheiten unseres Glaubens. Ich möchte dafür an drei Schrifttexte erinnern: Gott hat seinen Sohn ,für alle hingegeben‘, formuliert Paulus im Römer-Brief (8, 32). ,Einer ist für alle gestorben‘, sagt er im zweiten Korinther-Brief über den Tod Jesu (5, 14). Jesus hat sich ,als Lösegeld hingegeben für alle‘, heißt es im ersten Timotheus-Brief (2, 6).“
Auch unter Bezugnahme auf die von Paulus und Lukas überlieferten Einsetzungsworte (1 Kor 11, 24; Lk 22, 19f.), wo Jesus sagt, „das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird …“, geht der Papst ausführlich auf die Spannung zwischen der ganz persönlichen Ansprache Jesu an jede und jeden an seinem Tisch einerseits und seine universelle Heilssendung andererseits ein. „So können wir erkennen, dass die Dialektik ,viele‘ – ,alle‘ ihre eigene Bedeutung hat. ,Alle‘ bewegt sich auf der ontologischen Ebene – das Sein und Wirken Jesu umfasst die ganze Menschheit. Aber faktisch, geschichtlich in der konkreten Gemeinschaft derer, die Eucharistie feiern, kommt er nur zu den ,vielen‘. Wie der Herr die anderen – ,alle‘ – auf seine Weise erreicht, bleibt letztlich sein Geheimnis.“

Katechese. Der Papst ist sich freilich auch bewusst, dass die Änderung der Wandlungsworte, bei allen sachlichen Gründen, eine große Herausforderung bleibt. „Denn für den normalen Besucher des Gottesdienstes erscheint dies fast ein Bruch mitten im Zentrum des Heiligen. Sie werden fragen: Ist nun Christus nicht für alle gestorben? Hat die Kirche ihre Lehre verändert? Kann und darf sie das? Ist hier eine Reaktion am Werk, die das Erbe des Konzils zerstören will?“ Man wisse aus den letzten 50 Jahren, dass Veränderungen in der Liturgie die Menschen beunruhigen. Deshalb, so der Papst, ist das Vorausgehen einer gründlichen Katechese „die Vorbedingung für das Inkrafttreten der Neuübersetzung“.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 42/2025

15.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025 Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...

Wenn Katholisch-Sein einfach Spaß macht

28.10.2025 Erst nach fast zwei Stunden Programm war Schluss mit lustig: Günther Lainer und Ernst Aigner...

Mädchen sein!? - Ausstellung im Lentos Kunstmuseum

28.10.2025 Was bewegt Mädchen aktuell und welche Rollenbilder werden aus der Vergangenheit überliefert? Wie...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen