Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ein SMS vom Apostel Paulus

Es ist nur ein einziger Satz aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die Thessalonicher, den der Linzer Bibelwissenschafter Michael Zugmann auslegt, aber in diesen wenigen biblischen Worten steckt eine geballte Portion an Hoffnung – für die Gläubigen damals und heute.
Ausgabe: 2012/24, SMS, Apostel Paulus, Missionspredigt, Thessaloniki, Gläubige, Zugmann
13.06.2012
- Josef Wallner
Man erzählt sich überall, welche Aufnahme wir bei euch gefunden haben und wie ihr euch von den Götzen zu Gott bekehrt habt, um dem lebendigen und wahren Gott zu dienen und seinen Sohn vom Himmel her zu erwarten, Jesus, den er von den Toten auferweckt hat und der uns dem kommenden Gericht Gottes entreißt.   1 Thess 1,9–10 Beim einfachen Lesen des ersten Thessalonicherbriefs wird man vermutlich gar nicht bei den Versen 9 und 10 im ersten Kapitel hängenbleiben, die Michael Zugmann Stoff für 303 Buchseiten gaben. Wenn er aber zu erklären anfängt, merkt man bald, wie spannend diese  wenigen Worte sind. Der nur aus einem einzigen Satz bestehende Text ist eine Zusammenfassung dessen, was Paulus den Bewohner/innen der Stadt Thessaloniki gepredigt hat. „Es ist eine Kurzformel des Glaubens, oder im Handyzeitalter könnte man es auch ein SMS von Paulus nennen.“

Gott im Leben dienen. Der erste Schritt hin zum Glauben ist die Bekehrung zu Gott, um ihm zu dienen, macht Paulus in seiner Kurzpredigt deutlich. Zugmann, Assistent für Neues Testament an der KTU Linz, bringt hier den griechischen Text ins Spiel. Hier wird ein Wort für „dienen“ verwendet, das über den Kult hinausgeht. Sich nur im Gottesdienst zu Gott zu bekennen, wäre zu wenig, „dienen“ umfasst das ganze Leben und zeigt sich konkret in der Abwendung von den Götzen. „Bei Paulus waren das die Götter der Griechen und Römer, aber auch heute kann man durchaus von Götzen reden: von der Vergötzung des Kapitals zum Beispiel.“

Juden und Christen gemeinsam. Gott wird in Vers 9 als der „lebendige und wahre“ bezeichnet. Mit diesen Eigenschaftswörtern stellt Paulus einen Gott vor, der Leben hat, Leben gibt und am Leben der Menschen Anteil nimmt. Vermutlich hat sich Paulus an Menschen gewendet, die dem Judentum nahe standen. Sie hatten die Hinwendung zu dem einen Gott schon vollzogen. Zugmann betont: „Dieses Bekenntnis zum lebendigen und wahren Gott verbindet Christen und Juden – bis heute.“

Jesus der Retter. In einem weiteren Schritt bringt Paulus Jesus ins Spiel. Zugmann weist darauf hin, dass im Thessalonicherbrief, der ältesten Schrift des Neuen Testaments, die 20 Jahre nach dem Tod Jesu entstanden ist, bereits ausgebildete Christologie begegnet. Da werden nicht Worte und Taten des irdischen Jesus beschrieben, wie es so kurz nach seinem Tod durchaus nahe liegend gewesen wäre. Vielmehr steht das Bekenntnis zum himmlischen Christus im Mittelpunkt. Die Glaubenden haben Jesus von Anfang an als den verehrt, der durch die Auferweckung zum Sohn Gottes eingesetzt, „im Himmel“ – ganz bei – Gott ist und von dort wiederkommen wird, um die Glaubenden aus dem Gericht zu retten.

Glauben geht einfach. Wie aus dem Zusammenhang der Verse 9 und 10 hervorgeht, freut sich Paulus, dass die Thessalonicher seine Predigt so gut verstanden haben und ihren Glauben vorbildlich im Alltag verwirklichen. In der ganzen Region spricht man bewundernd über sie. Nach Paulus geht Glauben ganz einfach: in und mit seinem Leben Gott dienen und den auferstanden Jesus erwarten. Den Rest darf man getrost in die Hände des Sohnes legen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen