Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Freude und Ängste geteilt

Wie begegnet die Kirche den Menschen und der Welt von heute? Was sagt sie zu ihren Fragen, zu ihren Hoffnungen und Nöten? In der Pastoralkonstitution „Gaudium et spes“ wird die von Papst Johannes XXIII. gewollte Öffnung der Kirche (Aggiornamento) am deutlichsten sichtbar.
Ausgabe: 2012/25, Serie, Konzil, Freude, Ängste, Pastoralkonstitution, Aggiornamento, Dr. Bernhard Körner
19.06.2012
- Dr. Bernhard Körner
Die Thematik war ursprünglich auf mehrere Dokumente verstreut; für das endgültige Dokument wurden insgesamt unglaubliche  acht Fassungen erarbeitet. Sein Aufbau umfasst zwei Hauptteile: Im ersten Teil geht es um die menschliche Person, die menschliche Gemeinschaft und das menschliche Schaffen und daran anschließend um die Aufgabe der Kirche in der Welt von heute. Im Hauptteil II werden verschiedene Themen behandelt, die für die Gesellschaft ebenso wichtig sind wie für die Kirche: Ehe und Familie, der kulturelle Fortschritt, das Wirtschaftsleben, die politische Gemeinschaft, der Frieden und der Aufbau der Völkergemeinschaft.

Eine Pastoralkonstitution?
Im Normalfall finden sich in einem Konzilsdokument, das als Konstitution bezeichnet wird, bleibend gültige Aussagen des Glaubens. Die „Pastoralkonstitution“ des Zweiten Vatikanums ist anders und deshalb einzigartig. Es geht darin natürlich auch um die Lehre der Kirche – aber sie wird in Beziehung gesetzt zur gesellschaftlichen Wirklichkeit. Daher der Titel des Doku-
mentes: „Die Kirche in der Welt von heute.“ Damit erklärt sich auch die Bezeichnung: Pastoralkonstitution. Denn das Wort „Pastoral“ bezeichnet in diesem Dokument nicht nur die Seelsorge, sondern auch das ganze Verhältnis zwischen Kirche und Gesellschaft.

Aggiornamento konkret. Mit der Pastoral-konstitution hat das Konzil ein Dokument geschaffen, das also bewusst zeitbezogen sein will und in manchem auch die Unsicherheiten widerspiegelt, die sich für die Kirche in Einzelfragen bzw. hinsichtlich konkreter Weisung ergeben können. So wurde z. B. die Frage der Geburtenkontrolle und verantworteten Elternschaft zwar in den Grundzügen behandelt, nicht aber die Frage, wie die Kirche die damals neue „Pille“ bewerten soll.
Die konkreten Weisungen der Konstitution stießen – innerhalb und außerhalb der Kirche – bei denen auf Unverständnis, die die Kirche nur auf die Verkündigung des Evangeliums und die Feier der Sakramente festlegen wollten und wollen. Für jene, die auch im Weltdienst einen Heilsdienst sehen, ist das Dokument trotz seiner Zeitgebundenheit bis heute eine wichtige Quelle und Motivation.

Die Zeichen der Zeit. Wenn man sagt, die Kirche soll zeitgemäß sein, dann klingt das für manche riskant. Man vermutet schnell, dass die Kirche ihre Glaubensgrundsätze an den Zeitgeist verkaufen könnte. Dieser Gefahr war sich auch das Konzil bewusst. Und so kommt es am Beginn von Hauptteil I auf die „Zeichen der Zeit“ zu sprechen. Die Kirche will auf die Ereignisse, Bedürfnisse und Wünsche, die sie mit allen Menschen teilt, eingehen und zu erkennen versuchen, „was darin wahre Zeichen der Gegenwart oder der Absicht Gottes sind“ (GS 11). Es geht also um die  „Unterscheidung der Geister“. Nicht das, was faktisch der Fall ist, ist schon der Wille Gottes; sondern die Kirche versucht im Blick auf die Dinge, den Willen Gottes zu erkennen. Ein Beispiel: die riesige weltweite Kluft zwischen Arm und Reich ist ein Faktum, aber nicht der Wille Gottes. Aber im Blick auf diese Kluft können Christ/innen und damit auch die Kirche erkennen, dass es Gottes Wille ist, alles zu tun, um diese Kluft zu verringern.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen