Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Wo wir Kinder Gottes werden

Vor 350 Jahren wurde das Taufbecken in der Pfarre Losenstein gestaltet. So viele Generationen wurden hier an diesem Ort in die Gemeinschaft aufgenommen.
Ausgabe: 2012/25, Kunst, Geburtstag, Losenstein, Taufstein, Kunstschätze
21.06.2012
- Judith Wimmer
In der Pfarrkirche von Losenstein ist ein schöner Taufstein zu bewundern. Das marmorne Becken ist achteckig, seine Außenseite lässt einen an die Form einer Muschelschale denken. Ganz unten am balusterförmigen Fuß ist die Jahreszahl 1662 eingraviert. Ein hölzerner Deckel schützt das Taufwasser, das in der Osternacht geweiht wurde und einst ein Jahr lang im Becken verblieb. Den Deckel bekrönt eine kleine Figurengruppe, welche die Taufe Jesu im Jordan darstellt. Jesus kniet vor Johannes, der Wasser aus einer goldenen Muschel über Jesu Haupt gießt.

Vom Becken zur Schale.
Die ältesten Tauforte waren noch große Becken, denn der Täufling wurde im Wasser ein- bzw. untergetaucht. Nach und nach änderte sich aber der Taufritus und der Taufkandidat wurde aus einer Muschel oder Schale begossen. Somit veränderte sich auch das Aussehen des Taufbeckens hin zu einer Kelchform. Im Mittelalter waren die Taufbecken oft noch reich mit figürlichem Schmuck dekoriert. Bis zur Barockzeit verringerte sich dieser Zierrat und meist findet sich nur eine Täufergruppe auf dem Taufstein.

Die Zahl Acht steht in der christlichen Zahlensymbolik für die Taufe, daher ist auch das Losensteiner Becken achteckig. Häufig wurden auch Taufkapellen über achteckigem Grundriss errichtet, wie an vielen italienischen Baptisterien zu sehen ist.

Ort des Sakraments. Am Taufstein wird uns das erste Sakrament zuteil, hier werden wir zu Kindern Gottes. Durch das Übergießen mit dem Wasser des
Lebens und dem Salben mit Chrisamöl wird die Taufe im Namen des dreifaltigen Gottes vollzogen. Die Bedeutung des Sakraments wird auch durch die Anwesenheit eines Zeugen deutlich: Der Pate oder die Patin begleitet den Täufling nicht nur im Moment, sondern im Idealfall ein Leben lang. Geschichte erleben. Ausstattungsstücke wie das Losensteiner Taufbecken werden bei Kirchenführungen oder in Kunstführern meist nicht besonders erwähnt, dennoch spielen sie eine große Rolle für die Identität einer Gemeinde: So viele Generationen wurden hier an diesem Ort in die Gemeinschaft aufgenommen; die meisten von ihnen liegen bereits wieder auf dem Friedhof. Der Taufstein als Symbol ermöglicht es aber, dass wir mit diesen Vorfahren in eine Verbindung treten. Persönliche Geschichte und Traditionen bleiben so lebendig.

Wenn wir mit offenen Augen durch den Kirchenraum gehen, können wir immer wieder solche scheinbar unscheinbaren Objekte entdecken. Es liegt an uns, sie mit Bedeutung zu füllen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen