Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Über die Hüter der Moral

„Keiner hütet die Moral strenger als der heimliche Gesetzesbrecher.“ – Julian Roman Pölsler adaptiert mit „Wir töten Stella“ ein weiteres Werk von Marlen Haushofer.
Ausgabe: 2017/38
26.09.2017
- Markus Vorauer
Der Beginn hat hohen Wiedererkennungswert: ein Haus im Salzkammergut, ein Hund, eine Frau, wiederum verkörpert von Martina Gedeck, die ihren Gemütszustand schriftlich protokolliert: „Zwei Tage liegen nun vor mir, zwei Tage Zeit, um niederzuschreiben, was ich zu schreiben habe.“

Die bürgerliche Familie


Julian Roman Pölsler hat mit „Wir töten Stella“ jene Novelle von Marlen Haushofer adaptiert, die als eine Vorstudie zu ihrem berühmtesten Buch „Die Wand“ 1958 publiziert wurde. Auf 60 Seiten komprimiert diese Novelle schon die laborartige Versuchsanordnung des fünf Jahre später erscheinenden Hauptwerks der Schriftstellerin. Was fehlt, ist die dystopische Folie, die Novelle verankert das individuelle Dilemma der weiblichen Protagonistin noch viel stärker im bürgerlichen Kontext einer Vorzeigefamilie, die in „Die Wand“ nur noch als Reflex von Bedeutung ist. Haushofer hatte 1958, im Entstehungsjahr von „Wir töten Stella“, den Zahnarzt Manfred Haushofer, von dem sie sich 1950 getrennt hatte, wieder geheiratet, „weil man in Steyr nicht geschieden sein könne,“ wie sie lakonisch feststellte. So kann man „Wir töten Stella“ auch als Psychogramm einer bürgerlichen Familie lesen, in der die Definitionsmacht des Mannes alles bestimmt, während die Ehefrau ihre Rolle als Mutter und Repräsentationsobjekt auszufüllen hat. Das passive Ertragen der gegebenen Strukturen ist allerdings bequem und macht diese zur Mittäterin, „denn das ist, was ich wirklich möchte, in Ruhe leben können, ohne Furcht und ohne Erinnerung.“
Anna (Martina Gedeck) protokolliert in zwei Tagen und zwei Nächten, was mit Stella (Mala Emde) passiert ist. Sie hat als Freundschaftsdienst für zehn Monate unwillig die Studentin bei sich und ihrer Familie aufgenommen. Stella ist ein Eindringling in ein scheinbar funktionierendes Gefüge. Doch der Ehemann (Matthias Brandt), ein erfolgreicher Anwalt, verführt Stella. Sie wird schwanger, er veranlasst eine Abtreibung und lässt sie fallen, was sie zu einer Verzweiflungstat treibt: Sie läuft vor einen Lastwagen und erliegt den Verletzungen.

Eine Last


„Stella war für uns alle eine Last gewesen, ein Hindernis, das nun endlich aus dem Weg geräumt war.“ Pölsler filmt Gedeck beim Beobachten und Protokollieren, das mag nicht sehr filmisch sein, doch die deutsche Schauspielerin, deren Intonation immer irgendwie befremdlich wirkt, schafft es, die Kälte dieser Figur perfekt zu übermitteln, was sie nicht gerade sympathisch macht. Die „völlige Ausweglosigkeit des Kerkers“, wie es einmal im Text von Haushofer heißt, den Pölsler sehr genau wiedergibt, wird dadurch umso deutlicher. Die Einsamkeit von Anna löst jedoch kein Mitleid beim Rezipienten aus, und das, obwohl Matthias Brandts Performance als Ehemann an Ekelhaftigkeit kaum zu übertreffen ist. – „Keiner hütet die Moral strenger als der heimliche Gesetzesbrecher.“ Auch wenn dieser Satz auf den Ehemann bezogen scheint, ist Anna eine Mitschuld am Tod von Stella nicht abzusprechen. Ursprünglich sollte die Novelle „Wir morden Stella“ betitelt sein. Pölslers visuelle Umsetzung mag kalt wirken, aber sie ist die adäquate Entsprechung dieses alternativen Titels.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 42/2025

15.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 41/2025

08.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Kanzel zur Zeitung

21.10.2025 „Die Zeiten ändern sich, und wir ändern uns mit ihnen“, lautet ein Sprichwort. Auch die...

„Gott braucht mich nicht perfekt, sondern verfügbar“

21.10.2025 Freundlich, offen und gut aufgelegt präsentierte sich der neu ernannte Wiener Erzbischof Josef...

Kinder und Jugendliche im Glauben anstecken

21.10.2025 Bischof Manfred Scheuer sendete letzten Sonntag 14 Religionslehrer:innen in ihren Dienst an...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

„Es ist nie aus“

22.10.2025 Waltraud Klasnic leitet die Unabhängige Opferschutzkommission seit ihrer Gründung vor 15 Jahren....
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen