Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Wenn der Himmel offen ist

Ob eine Hühnerleiter für den Pudel oder die Himmelsleiter für auf- und absteigende Engel – es gibt sie: die Trostträume. Und sie sind kein billiges Pflaster.
Ausgabe: 2013/04, Himmelsleiter, Traum, Trostträume,
23.01.2013
- Dr. Maria Riebl
„Da ist eine Hühnerleiter, die bis zu den Wolken geht. Mein kleiner Pudel läuft ganz munter drauf auf und ab. Er wedelt mit dem Schwanz, läuft zu mir und beschnuppert mich. Dann läuft er wieder in den Himmel hinauf. Es ist total lustig.“
So träumt ein Kind unserer Tage. – Und recht ähnlich träumt der biblische Jakob Jahrtausende früher:
„Jakob sah eine Treppe, die auf der Erde stand und bis zum Himmel reichte. Auf ihr stiegen Engel Gottes auf und nieder.“  (nach Gen 28,12)

Wenn der Himmel aufgeht. Beide träumen davon, dass der Himmel offen ist – und beide träumen von einer wunderbaren Bewegung zwischen Himmel und Erde, die einfach Freude und Zuversicht weckt. Und beide hatten ganz anderes tags zuvor erlebt. Das Kind war traurig und enttäuscht eingeschlafen – unverstanden von der Mutter, alleingelassen. Auch beim jungen Jakob aus der Bibel war alles schief gegangen. Gemeinsam mit der Mutter hat sich deren Lieblingssohn Jakob durch die Täuschung des blinden alten Vaters das Recht auf die Vorrangstellung innerhalb der Sippe erschlichen. Als der Betrug offenbar wurde, schwört der betrogene Bruder Esau Rache. Jakob bleibt nichts als die Flucht. Er hat alles verloren, was ihm wichtig war. Und dann wird dieser Traum erzählt. Erschöpft schläft er auf einem Stein ein – und im Traum ist der Himmel offen. Die Engel steigen auf und nieder. Wohlgemerkt: Sie steigen zuerst von unten hinauf, dann erst von oben hinunter! Sie kommen also von unten, nicht von oben! Von dieser Welt des kleinen, recht armseligen Menschen mit seinen Begrenztheiten,
seiner Ohnmacht, seinem Versagen und auch Scheitern steigen Engel auf. Erde und Himmel sind verbunden, der Himmel ist offen, wo die Erde am undurchdringlichsten erscheint. Von einem späteren Verfasser wird er sogar als neuer „Stammvater“ eingesetzt. (Gen 28,13–15) Einstweilen bleibt trotz des Himmelstraums nur die Flucht.

Träume ergänzen das Leben.
In der nächtlichen Welt der Träume kann alles anders sein als in unserer Tageswelt. Das scheint sogar das Typische der Traumsprache zu sein: Sie ergänzt unser Leben¸ es gibt eben auch diese andere, fröhliche Seite, wenn das Leben traurig erscheint. Der Engpass, das Nicht-weiter-Wissen ist nicht alles! Die Träume bringen jene andere Seite zum Leuchten oder zum Klingen. Nur sind wir leider manchmal so sehr verfangen in unseren Verstrickungen, dass wir uns solche Träume gar nicht merken. Aber wir haben sie trotzdem! Und sie sind nicht einfach Wunschträume, sondern sie sind eine innere Wirklichkeit unserer Seele: Denn wir sind es ja, die sie träumen. Und wenn Sie, liebe Leserinnen und Leser, selbst nicht so träumen, aber von diesen Beispielen
oder anderen wohligen Erfahrungen betroffen sind – dann gilt das auch für Sie: Was mich betroffen macht, hat mit mir zu tun. Es ist fast, als ob es mein Traum wäre.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Gegen verbale Gewalt

01.07.2025 „Des werst du ned können!“ „Hast leicht Angst, dass i di oglang?!“ „Des is nix für Frauen!“ „Was...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen