Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Geworfen in einen reißenden Fluss

Das Abenteuer Gottesglaube verlangt eine gute Kondition und starke Begleitung. Finde ich immer die Kräft? Wer geht mit mir? Siebter Teil der Fastenzeit-Reihe „Abenteuer Gottesglaube“ mit P. Georg Sporschill.
Ausgabe: 2013/13, Glaube, Abendteuer, Korinth, Serie, Sporschill,
27.03.2013
Im Sommer zieht es mich meist nach Ephesus, das in der Antike die Hauptstadt Kleinasiens war. Von hier aus spannte Paulus Fäden zu all seinen Gemeinden im Römischen Reich. Von hier aus reiste er, sandte Boten aus und schrieb Briefe. Auch noch, als er im Gefängnis war. Mit Bibelschülern wandere ich zu einer Ruine hoch oben auf dem Berg. Es ist ein Turm der Stadtmauer aus der Zeit von Alexander dem Großen. Hier soll Paulus gefangen gewesen sein. Wir schauen hinunter auf den alten ­Hafen von Ephesus und auf das antike Theater. Dann lese ich Jahr für Jahr laut die Narren­rede, die Paulus an seine verkommene Gemeinde in Korinth schreibt (2 Korinther 11,16 – 12,13). Mit letzten Mitteln will er die Kirche retten.

Aufs Ganze glauben


Das Abenteuer Gottesglaube geht aufs Ganze, es verlangt eine gute Kondition und starke Begleitung. Finde ich immer die Kräfte? Wer geht mit mir?

Mit Freunden


Ich habe Freunde. Costel ist einer davon. „Ein treuer Freund ist wie ein festes Zelt“ (Jesus Sirach 6,14). Auf ihn kann ich bauen, wenn ich in Not gerate. Und ich werde mich immer für ihn einsetzen. Tausend Kinder, die einmal auf der Straße waren, beten abends für ihre Freunde und für den ­Pater. „... wenn er sich zur Ruhe legt, soll keine Sorge, kein Seufzer ihn beunruhigen.“ Könnte ich klagen, wenn ich nur einmal im Jahr zu den Jesuiten komme und dort fremd bin? Costel kennt seinen Vater nicht. Als er seiner Mutter das erste Mal in der Psychiatrie begegnete, sagte sie nur: „Hast du Zigaretten für mich?“ Costel hat Mitleid mit seiner Mutter und hilft ihr. Könnte ich mich darüber beschweren, dass meine Eltern längst gestorben sind oder dass es Verletzungen in der Kindheit gab? Ich bin meinen Eltern und manchen guten Lehrern, die ich hatte, zutiefst verbunden. Die meisten von ihnen sind schon in der anderen Welt. Gott vergelte ­ihnen das Gute.

In Begleitung


Seit fast 30 Jahren begleitet mich Ruth. Sie wurde meine Schülerin in der Sozialarbeit. Wir machten Jugendreisen in die Wüste, nach Israel und auf den Spuren des Paulus. Ohne ihre Hilfe hätte ich das Werk für die Straßenkinder nicht aufbauen können. Jetzt macht sie ihr eigenes Projekt für verwahrloste Roma-Kinder in Transsilvanien und ich helfe ihr, so lange ich kann. Wo Ruth ist, wird gebetet und gibt es Blumen. Könnten Bürokratie und weltliche Mächte die christliche Sozialarbeit erdrücken?

Mit Kindern


Die stärksten Kinder sind um mich, viele. Die kleine Babanuza, die orthodox ist, setzt sich in der Messe neben mich und trommelt. Sie riecht nach Lagerfeuer. Sie trägt rote handgestrickte Socken, die ich ihr schenken durfte. Sie lehrt mich Worte aus ­ihrer Roma-Sprache. In ihrem dunklen Gesicht leuchtet mir eine fremde Welt entgegen. Einsamkeit oder Langeweile kenne ich nicht. Die Kinder führen mich die Welt von Tausend und einer Nacht.

Menschen mit Herzkraft


Bei Kardinal Martini bin ich auf ein hörendes Herz gestoßen. Er hat sich für die Arbeit der Jugendlichen und für die Armen interessiert. Ich konnte bei ihm mein Herz ausschütten. Bis zuletzt stärkte er mich und forderte mich heraus. Welches neue Projekt hast du, was kannst du für die Kirche tun? Als er starb, sagte ich: Jetzt ist mein letzter Freund im Orden gestorben. Habe ich einen Grund, mich zu beschweren über Zynismus in der Ordensgemeinschaft, wenn ich solche Herzkraft empfange? Könnte ich über Kälte klagen, solange ich Freunde habe wie Pater Klaus in Frankfurt?  

Mit Kämpfern für Gerechtigkeit


In der Sozialarbeit begegne ich den interessantesten Leuten. Sie brauchen dich oder wollen dir etwas geben oder sich einsetzen. Vor allem junge Menschen kommen zu uns. Sie sind kritisch und widerspenstig, aber voller Idealismus. Sie treiben mich weiter und überwinden meinen Egoismus. Die Kämpfer für Gerechtigkeit lassen die Sorgen der alten und die Selbstzufriedenheit der reichen Welt verblassen.

In der Schule der Bibel


Ich habe nun die Kirche, meine Ordensgemeinschaft, meine Familie beschrieben – mit den Ärgernissen und Überraschungen, in die das Abenteuer Gottesglaube führt. Es ist das Leben einer ­Bibelschule. Gemütlich ist es nicht. Morgens stehe ich früh auf, weil ich nicht schlafen kann. Dann plane ich den Tag und ordne die Aufgaben, damit ich wenigstens die wichtigen erledigen werde. Ohne die unerwartete Gemeinschaft, die mir entgegenkommt, könnte ich meine Arbeit nicht tun. Gott rettet mich, indem er Meile für Meile starke Menschen mit mir ­laufen lässt.

Dank


Am Abend feiern wir meist die Messe. Da darf ich einen Tag voller Abenteuer und Unzufriedenheit, weil noch so viel Not bleibt, auf den Altar legen, aber auch das Glück, dass Gott mich in diesen reißenden Fluss geworfen hat. Der Tag muss für einen Jesuiten mit dem Rückblick enden: Danken für die empfangenen Wohltaten. Dann spüre ich auch, wie ich auf die Liebe die Antwort schuldig geblieben bin. Was mir geschenkt wurde und was mir fehlt, übergebe ich dem barmherzigen Vater, während ich einschlafe. Paulus an die Gemeinde in Korinth:
„Um von allem andern zu schweigen, weise ich noch auf den täglichen Andrang zu mir und die Sorge für alle Gemeinden hin. Wer leidet unter seiner Schwachheit, ohne dass ich mit ihm leide? Wer kommt zu Fall, ohne dass ich von Sorge verzehrt werde?
Wenn schon geprahlt sein muss, will ich mit meiner Schwachheit prahlen.“

2 Korinther 11,28–30

Übung

Die Kirche. Wer sind meine wichtigsten Menschen – in dieser und in der anderen Welt?

Ich staune über die bunte Schar von Menschen, mit der ich unterwegs bin.


zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen