Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Aus dem Leben einer Pfarrassistentin

Seit 28 Jahren ist Adelheid Schrattenecker Seelsorgerin in Brunnenthal. Zuerst als Helferin, dann als Pastoral­assistentin und seit über zwei Jahren als Pfarrassistentin. Die Diözese Linz setzt auch auf den Einsatz von Laien – damit Pfarren selbstständig leben können.
Ausgabe: 2013/16, Schrattenecker, Brunnenthal, Spiri-Night, Seelsorgeberufe, Schobesberger
16.04.2013
- Matthäus Fellinger
Ein vielfältiger, aber guter Tag war es bis jetzt für Adelheid Schrattenecker. Am Morgen war sie zwei Stunden in der Volksschule in Brunnenthal. Die Erstkommunion steht bevor. Dann ist sie die neun Kilometer heimgefahren nach Suben, um die ältere Tochter abzuholen und nach Andorf zu einem Kurs zu bringen. Für heute Abend gab es noch Vobereitungen zu treffen. In Reichersberg findet die Spiri-Night statt. 700 Jugendliche werden erwartet. Jetzt, dazwischen, erzählt sie im Pfarrhof Brunnenthal von ihrem Leben als Pfarrassistentin.

Erste Schritte


Eine „streng konservative“ Kirche hat Adelheid als Kind daheim in Schardenberg erlebt. Ihre ersten engagierten Schritte in der Kirche hat sie daher in der Nachbarschaft gesetzt, als sie mit einer Freundin Jungscharleiterin in Esternberg wurde. Um die strengen Jahre in der Heimatpfarre ist sie im Nachhinein froh. Das hat sie gewappnet für das, was sie erwarten sollte. An die misstrauischen, teils entsetzten Blicke und Worte der Pfarrer erinnert sie sich gut, als sie bei der ersten Pastoralkonferenz erschien – als erster Laie, noch dazu eine Frau. „Was tut das Weiberleut da, brauchen sie uns jetzt nicht mehr?“, gab einer sehr deutlich zu verstehen, was er von der Sache hielt. Man erkundigte sich in Linz, wie zu verfahren wäre. Das war 1985. Die Religionslehrerin war als Seelsorgehelferin nach Brunnenthal gekommen. Pfarrer Franz Schobesberger hatte sie „geworben“. Die entsprechende Ausbildung holte sie nach. Die Urlaube und die beiden Karenzzeiten nutzte sie dazu. Mit 40 studierte sie schließlich auch noch Theologie in Passau.
Viel hat sich geändert seither. „Ob Priester oder Laie, Frau oder Mann: Was heute jemand sagt in unseren Dekanatskonferenzen, hat Gewicht.“ Die Angst, dass einer dem anderen etwas wegnimmt, sodass man selber nicht mehr wichtig wäre, ist großteils gewichen. Der Weg der Seelsorge ist ein Weg des Miteinanders geworden.

Hoffen auf Reformen


Franz Schobesberger ist inzwischen in Pension. Nach ausführlichen Beratungen hat die Pfarre entschieden: Brunnenthal soll eine Pfarrassistentin bekommen. Ein Seelsorgeteam wäre auch eine Möglichkeit gewesen. „Ich habe schon immer gut mit unserem Pfarrer zusammengearbeitet“, erzählt Adelheid. Sieben Jahre hat sie mit ihrer Familie im Pfarrhof gewohnt. Innerlich sei schon viel anders geworden, erzählt sie, seit sie 2010 die Hauptverantwortung übernommen hat. Die Freude ist mehr geworden, aber auch die Belastungen haben zugenommen. Schon seit 1990 gibt es in Brunnenthal Wortgottesdienstleiter/innen – der Pfarrer hatte ja auch für andere Pfarren zu sorgen. Für die liturgischen Dienste und Sakramente ist er jetzt noch da. Der Zeit danach blickt die Pfarrassistentin etwas mit Sorge entgegen. Dass man sich dann für Taufen, Hochzeiten und für die Krankensalbung immer nach fremden Priestern umschauen wird müssen, werde die Arbeit sehr erschweren. Doch Schrattenecker möchte sich über kirchenrechtliche Bestimmungen auch nicht hinwegsetzen. Mit dem neuen Papst Franziskus verknüpft sie die Hoffnung auf Reformschritte für die Pfarren. Die Seelsorge ist für Adelheid Schrattenecker ein weites Feld. Einkehrtage gestaltet sie besonders gerne. Mehrmals im Jahr gibt es „spirituelle Reisen“ für die Region.
Sehr hilfreich findet die Pfarrassistentin die Unterstützung durch die zuständige Stelle für pastorale Berufe in Linz. Auch wenn Brunnenthal am Rand der Diözese ist, man kommt mit seinen Anliegen dort gut an.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen