Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Saturday, 10. April 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die Kraft einer einzigen Berührung

Sie waren sich noch nie begegnet, was kaum erstaunlich war. Sie tingelte durch Krankenhäuser, Arztpraxen und Wartezimmer, er hingegen zog unter freiem Himmel seine Wege. Theologe und Schriftsteller Georg Magirius verknüpft Weisheit und orientalische Erzähllust der Bibel mit heutigen Situationen.
Ausgabe: 2013/27, Heilung, Jesus, Berührung, Krankheit, Kraft
02.07.2013
Sie war Patientin, Expertin dafür, wie Ärzte diagnostizierten, therapierten, die Achseln zuckten und am Ende abkassierten. Die Frau litt schon seit zwölf Jahren an Blutungen und hatte viel erlitten von vielen Ärzten und all ihr Gut dafür aufgewandt; und es hatte ihr nichts geholfen, sondern es war noch schlimmer mit ihr geworden. (Mk 5,25.26)

Tiefpunkt


So gut wie pleite war sie. Verloren gegangen war auch die ihr von den Ärzten gemachte Hoffnung, die stets eine Therapie lang aufblühte, um dann wieder zu verdorren. Wieder einmal saß die Frau im Wartezimmer. Und der Geldbeutel sagte ihr: Es ist das letzte Mal. Müde blätterte sie in einer der abgegriffenen Illustrierten, die den Tisch des Wartezimmers bedeckten. Und sie las: „Er ist ein Dompteur der wildesten Krankheiten, ein Vagabund, der heilt und dafür nicht einmal Geld verlangt. Und sein Name lautet Jesus.“

Kraft der Sehnsucht


Da stand die Frau im Wartezimmer auf und gab ihrer Warterei einen Tritt für immer. Eine letzte, verrückte Sehnsucht hatte sie ergriffen. Im Geist malte
sie sich ein Bild aus, das ihre Enttäuschung verlachen würde. Und sie brach auf, um ihre Sehnsucht zu finden. Endlich erreichte sie den Vagabunden, konnte ihn jedoch nicht sehen. Denn da war ein Pulk von Fans, der ihn umringte, wie bei einem Sportstar, der gerade den Ball zum entscheidenden Tor versenkt hat. Die Anhänger skandierten: Jesus! Jesus! Sie hatten sich vor ihm aufgestellt und gingen miteinander rückwärts, um Jesus stets vor Augen zu haben. Sie zerrten an ihm, wollten sein Trikot, seine Schuhe. Als das die Kranke sah, war sie augenblicklich wieder da: ihre Müdigkeit. Nie würde sie sich durch diesen Pulk drängen können! Aber seltsam: Ihre Sehnsucht ließ sich nicht mehr zügeln. Kraftlos war die Frau – und hoffte trotzdem auf die Kraft dieses Arztes von unbekannter Würde: Sie kam in der Menge von hinten heran und berührte sein Gewand. Denn sie sagte sich: Wenn ich nur seine Kleider berühren könnte, so würde ich gesund. (Mk 5,27.28)

Berührt


Aber Jesus, auf den die Kranke hoffte, war selbst erschöpft, gehetzt und atemlos. Natürlich war es seine Mission, sich um andere zu kümmern. Er ließ beeindruckende Kräfte spielen, begeisterte, konnte wunderbar erzählen, er war eben ein großer Künstler. Aber seine Anhänger raubten ihm alle Kraft, wollten selbst gar nichts wagen, sondern immer nur konsumieren. Das Einzige,
wozu sie offenbar in der Lage waren: ihn bedrängen. Sie pressten seine Kreativität aus ihm bis auf den letzten Tropfen. Jesus schwitzte in der Menge. Die Bodyguards, seine Jünger, konnten ihn schon nicht mehr schützen. Und dann, inmitten des Zerrens und Grapschens, jene zarte, zaghafte Berührung. Und Jesus spürte sogleich an sich selbst, dass eine Kraft von ihm ausgegangen war. Er wandte sich um in der Menge und sprach: Wer hat meine Kleider berührt? Die Jünger lachten und schüttelten den Kopf: Du siehst, dass dich die Menge umdrängt, und fragst: Wer hat mich berührt?

Geheilt


Jesus aber sah sich um nach der, die das getan hatte. Die Frau aber fürchtete sich und zitterte, denn sie wusste, was an ihr geschehen war; sie kam und fiel vor ihm nieder und sagte ihm die ganze Wahrheit. (Mk 5,30–33) Was aber war die Wahrheit, die sie erzittern ließ? Sie lautete: Ihre Sehnsucht, ein Leben lang qualvoll erhofft, war Wirklichkeit geworden. Aber nicht nur sie, auch er war geheilt, genesen an einer einzigen Berührung.
zurück
weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018 - Paul Stütz
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018 - Matthäus Fellinger
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018 - Susanne Huber
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018 - Elisabeth Leitner
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Leitartikel

Respekt und Vertrauen

Neuen Einblicke in die Beziehung zwischen der früheren ÖVP-FPÖ-Bundesregierung und der Kirche:

DenkMal

Etwas eintönig, aber dennoch faszinierend: ein Foto der Marsoberfläche aus dem Februar 2021

Die Planeten

Seitdem im Februar das Roboterfahrzeug Perseverance die Marsoberfläche erreicht hat, ist der rote...
Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Leserbriefe

Leserbriefe der Woche 13/2021

30.03.2021

 Meistgelesen

„Peinlich, aber nicht für mich“

06.04.2021 „Steuerprivilegien“ der Kirchen sind keine Privilegien, sondern Bestimmungen, die für alle...

Theologe Hans Küng ist tot

06.04.2021 Der in Tübingen lehrende Schweizer galt als einer der renommiertesten Theologen weltweit, sowie...

12 Plätze, 12 Schätze und 12 Gottesdienste

06.04.2021 Die Pfarre Purgstall (Diözese St. Pölten) zählt ungefähr 4600 Katholik/innen und die...

Beten im Geist des Märtyrers P. Engelmar Unzeitig

06.04.2021 Damit das Glaubenszeugnis von P. Engelmar Unzeitig bleibt, haben seine Ordensbrüder, die...

Auf der Deponie der Barmherzigkeit Gottes

06.04.2021 Der Theologe und Sozialarbeiter Karl „Charly“ Rottenschlager lebt seit beinahe vier Jahrzehnten...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen